Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Aw: Holzbau: Querdruckbeiwert kc,90 26 Aug 2011 20:42 #37605

die Sparrenabstände ergeben sich aus dem Lattenquerschnitt.

Eigentlich schon. Es könnten aber auch noch andere Faktoren maßgebend sein.

Die Auflagerfläche variiert in der Praxis erheblich, weil Pfetten nie gerade und ein Stuhl nie rechteckig ist.

Naja, das würde ich anders sehen. Natürlich gibt es Toleranzen, aber wenn man richtig baut, dann halten sich diese in kalkulierbaren Grenzen. Die Hölzer sollten eh trocken sein und gehobelt sind sie dann auch schon oft. (Aber auch mit grünen Bauholz gehts auch)

Der Zimmermann klinkt aus - und fertig.

Wie, Du gibst kein Obholz vor? :S

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Holzbau: Querdruckbeiwert kc,90 12 Jun 2024 11:50 #81938

Hallo,

ich bin dabei eine Mittelpfette (16/40) zu berechnen, 2Feldträger, A - 6,13 - B - 3,35 - C .
Auflager B ist ein Stahlstütze von 160x90x6-3.

Bei einem kc90 von 1,0 ist die Ausnutzung der Auflagerpressung bei B auf 2,71 > 1,0..
Die Sparren liegen in einem Abstand von +-45-65cm auf der Pfette.
Kann in diesem Fall der Querdruckbeiwert auf 1,75 erhöht werden ?

Die Ausnutzung wäre noch immer auf 1,55.
Eine Kopfplatte von 20x16x1,5 würde das Problem der Auflagerpressung ja lösen (kc,90 = 1,75) da die breite von 9 auf 20cm erhöht wird.

Sehe ich das richtig so, oder gehe ich in die falsche Richtung ?
Oder wäre die Erhöhung der Querdruckfestigkeit im Holz nur durch Schrauben an der Auflgaerstelle möglich ?

Muss dazu sagen, Holzbau ist nicht mein altägliches Geschäft ...:/



Danke

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von chaaali.

Holzbau: Querdruckbeiwert kc,90 13 Jun 2024 10:51 #81945

  • Sebastian Fellner
  • Sebastian Fellners Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 158
Servus,

Auflagerplatte nach Druck wählen, 1,75 geht nur bei BSH. Auflagerplatte mind. so groß wählen, das man auch noch jeweils seitlich 1x Spax/Schraube von unten reinmachen kann. Und die Stütze selbst würde ich eher quadratisch angeben, das macht aber der Schlosser sowieso wie er will. Und die Bauteile immer ein bißchen schmäler als das obere Bauteil, schaut besser aus und ist leichter zu montieren.

PS: Sehe gerade, das da eine Wand anschließt. Dann evtl. die Breite belassen.
Folgende Benutzer bedankten sich: chaaali

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Holzbau: Querdruckbeiwert kc,90 13 Jun 2024 11:15 #81946

Servus,

Auflagerplatte nach Druck wählen, 1,75 geht nur bei BSH. Auflagerplatte mind. so groß wählen, das man auch noch jeweils seitlich 1x Spax/Schraube von unten reinmachen kann. Und die Stütze selbst würde ich eher quadratisch angeben, das macht aber der Schlosser sowieso wie er will. Und die Bauteile immer ein bißchen schmäler als das obere Bauteil, schaut besser aus und ist leichter zu montieren.

PS: Sehe gerade, das da eine Wand anschließt. Dann evtl. die Breite belassen.
 

Dankeerstmals :)
Als Last habe ich Ned 120kN. Kopfplatte von 20/20/1,0 ist < 50% ausgelastet.
Die Platte sieht man nachher nicht, da untendrunter noch eine falsche Decke kommt.
Balken ist BSH, also kann ich Problemlos 1,75 wählen ? Müssen in den Holzbalken dann keine Schrauben mehr rein um die Querdruckfestigkeit zu erhöhen oder wird diese schon erhöht durch die Spax/Schrauben die von der Kopfplatte in den Balken geschraubt werden ?

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Holzbau: Querdruckbeiwert kc,90 13 Jun 2024 11:57 #81947

Moin,ich komme bei der Kopfplatte 200x160 und kmod = 0,9 auf 88 % 
Die Platte mit 200 mm ist doch ok, so das beidseitig noch eine Holzschraube möglich ist.
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: chaaali

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von HerrLehmann.

Holzbau: Querdruckbeiwert kc,90 13 Jun 2024 12:06 #81948

Moin,ich komme bei der Kopfplatte 200x160 und kmod = 0,9 auf 88 % 

 
Hallo, genau mit der Erhöhung der Querdruckfestigkeit (kc90 =1,75) komme ich auch auf 0,88. Bei kc90 = 1,0 wird es 1,55>1.

Falls ich den Beiwert kc90 ohne sonstige Verstätkungen in der Pfette auf 1,75 erhöhen darf, passt es ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten