Willkommen,
Gast
|
|
Ich würde die Sparrenauflagerkräfte im Verhältnis zur Stützenlast nicht als Einzellasten betrachten. Also kc = 1,75.
Nachtrag Ich habe mir noch einmal die alten Beiträge durchgelesen. Bleibe aber bei kc = 1,75 Nach DIN 1052 sigma senkrecht ~ 120/1,4 /(16x20) = 0,268 ~ 0,25 => 7 % OK
Folgende Benutzer bedankten sich: chaaali
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von HerrLehmann.
|
|
Siehe kommentierte Fassung EC5 6.1.5:
" Eine Reihe von Einzellasten, die nahe beieinanderwirken (z. B. Rippen oder Querhölzer mit einem Abstand 610 mm), darf als verteilte Last betrachtet werden." Sollte man sich jetzt nicht an den 610mm aufhängen... Ich würde immer Anhand des Momentenbildes abgleichen. Passt die Parabel? Ansonsten kann man sich auch daran orientieren, ob es maßgeblich ist die Lasten als Einzellasten zu berücksichtigen, oder ob sie als Linienlast verschmiert werden kann. Beste Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich: chaaali
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
du kannst auch überlegen, auf welche breite sich der querdruck benachbarter bauteile verteilt und ob das relevante, querdruckbeanspruchte bauteil, von den nachbarschaftlichen verhältnissen tangiert wird
![]() vorsicht, steht so nicht in der norm ![]() Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde
Folgende Benutzer bedankten sich: chaaali
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten