Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

ReDIN 1055 neu Schnee 11 Jan 2006 10:10 #12363

Hallo Frank,

Sie ist in den LTB´s (zumindest BW) noch nicht eingeführt, ebenso wie DIN 1055-3 neu(Nutzlasten), welche zusammen eingeführt werden sollen. In DIN 1055-3 neu sind dann Nutzlasten für Dächer angegeben, die für Dachneigungen < 20° 0,75 kN/m² betragen und somit größer der evtl. kleineren Schneelast nach DIN 1055-5 neu sind. Ansonsten spricht meiner Meinung nach nichts gegen die Anwendung der neuen DIN 1055-5 (evtl. in Kombination mit anderen Normen aus neuem DIN 1055-x Paket), auch wenn evtl. kleinere Lasten anzusetzen sind. Sie ist ja im Weissdruck veröffentlicht.

Gruß Thorsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReDIN 1055 neu Schnee 16 Jan 2006 07:58 #12455

Hallo,

die "normalen" Schneelasten sind zum Teil etwas niedriger.

ABER: dafür gibt es mehr Regelungen bzgl. Schneeanhäufungen an Wänden oder bei Gebäudesprüngen. Dann darf man bis zu 4-fache Lasten annehmen. In meinen Augen sind leider die Anwendungsgrenzen dieser Regelungen zu weit gefasst (Beispiel: kleines Vordach über Eingangstür bei einem 10 m hohen Gebäude: 4fache Last aufgrund Schneeabrutschung (egal, in welche Richtung das Hauptdach zeigt!). Bei dieser Fallhöhe würde der Schnee nicht in dieser Form "unten" ankommen.

Da die Norm den Stand 2005/07 hat, wird wohl noch ein bißchen Zeit vergehen, bis sie eingeführt wird.

Gruss
Timm

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReDIN 1055 neu Schnee 16 Jan 2006 11:40 #12458

Hallo zusammen!

Vor ein paar Tagen war hier ein Link zur Hompage der Schneider Bautabelllen. Dort kann eine Zusammenfassung der neuen DIN 1055 gezogen werden.

www.schneiderbautabellen.de/

Für den Hausgebrauch wird das schon reichen. Also ziehen, lesen, wissen!

Gruß Heine
I never make stupid mistakes, only very clever ones!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReDIN 1055 neu Schnee 16 Jan 2006 13:32 #12461

Hallo Heine,
ich hab' lette Woche mit dem Innenministerium BaWü telefoniert. Der für die LTB zuständige Mitarbeiter hat mir als voraussichtlichen Einführungstermin den 01.01.2007 genannt. Warten wir's mal ab ;))

Das mit den niedereren Schneelasten stimmt übrigens nur bedingt. Bei entsprechender Meereshöhe kann auch eine höhere Grundschneelast rauskommen.
Ausserdem muss bei flachen Dachneigungen muss eine Verkehrslast für Wartungsarbeiten von 0,75 kN/m² angesetzt werden.

War bei mir neulich der Fall, hab' da mal spasseshalber verglichen:
Alte DIN: Zone III, ca. 910 müNN => s0 = 3,17 kN/m²
neue DIN: Zone 2a, ca. 910 müNN => 0,80 x sk = 3,90 kN/m²
Bei einer Halle mit 25m Spannweite und 5m Binderabstand tut das ganzschön weh.

Gruss Markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReDIN 1055 neu Schnee 16 Jan 2006 16:04 #12462

TBraasch schrieb:

4fache Last aufgrund Schneeabrutschung (egal, in welche Richtung das Hauptdach zeigt!).


ist das sicher?
ich konnte einen entsprechenden hinweise dazu nicht entdecken, daß der obengeschilderte fall tatsächlich zu bemessen wäre.

grüße
chris
MCS - Ingenieurbüro für Bauwesen
Christian Marx
Fasanenweg 2, 66129 Saarbrücken
FON: +49 (0) 6805/943 145
FAX: +49 (0) 6805/943 146
www.mcs-info.de

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReDIN 1055 neu Schnee 16 Jan 2006 16:40 #12463

In der DIN1055-5 wird leider nur zwischen unter und über 15° unterschieden, d. h. selbst bei einem Flachdach als oben liegendes Dach muss dieser Fall untersucht werden. Das "Lustige" daran ist, dass bei einem Flachdach zwar die abrutschende Schneelast auf Null gesetzt wird (wie bei einem geneigtem Dach in anderer Richtung), aber weiterhin die normalen Grenzwerte gelten. Bei ungünstigen geometrischen Verhältnissen kommt man dann immer noch auf den Faktor 4.

Wenn man lediglich die Verwehungen an Wänden betrachtet, hat man als Grenzwert nur noch den Faktor 2... Bei einem Flachdach als oberstes Dach sehe ich eigentlich nicht den großen Unterschied... Naja, okay, durch Wind kann Schnee vom oberen Dach aufs untere geblasen werden, aber kann das so viel sein?

Gruss
Timm

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten