Willkommen,
Gast
|
|
Hallo zusammen,
ich suche eine CAD-Lösung für Stahlbau-Werkstattzeichnungen. Welche Erfahrungen habt Ihr mit welchen CAD-Programmen? Danke für die Tips, Thorsten |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
ProSteel 3D ist ganz gut.
Habe die Software seit ca. 3 Jahren im Einsatz und bin recht zufrieden damit ( läuft auf Autocad - Basis ). Kosten für den ganzen Spaß( Autocad 2005 (kein LT !! ) + Prosteel + Schulung , min. 2 Wochen beim Hersteller ca. 15000 - 17000 EURO Ggf musst du die Hardware noch aufrüsten. Als Alternativen sind die Programme von X-Steel oder BOCAD ( etwas teurer ) natürlich auch zu empfehlen . Lass dir die entsprechende Software beim Hersteller vorführen - Demoversion bringt nix da Vorkenntnisse erforderlich sind. Alle oben genannten Proramme sind 3 D - Versionen . Gruß Klaus |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
also ich komme mit Nemetschek (2,5D) ganz gut klar. Ist auch nicht so teuer. BoCad...also alles was ich weiss ist, dass die sich die Bochumer tierisch was auf ihr Programm einbilden und somit auch nicht sehr Kundenzuvorkommend sind. Man hat es wohl nicht nötig. Ist allerdings meine persönliche Erfahrung. Das Programm ansich ist jedenfalls sehr kompliziert, aber auch sehr gut. StruCAD soll allerdings auch sehr gut sein...ich kenne es nur vom sehen. gruss timo |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Thorsten,
bin auch gerade auf der Suche nach einem vernünftigen CAD-Programm für die Stahlbaukonstruktion und kann die Meinungen der beiden Vorredner nicht teilen. Habe bisher Advance von DSC (Autocad-Plattform) und HiCAD von ISD ausführlich getestet. Habe jetzt noch bocad und LogoCAD vor mir, man muß sich halt Zeit nehmen und die Programme von vorne bis hinten testen, je nachdem was man damit machen will. Alle Hersteller waren bisher sehr entgegenkommend und hilfsbereit, auch bei bocad kann als ernsthafter Interessent eine kostenlose Vollversion erhalten und mit etwas Verhandlungsgeschick evtl. auch die Grundschulung kostenlos besuchen (außer Anreise und übernachtung). Bei der Wahl des Programms kann ich Dir leider nur bedingt helfen, da es hier wirklich auf Deine spezielle Verwendung ankommt, grundsätzlich muß man sich entscheiden ob es unbedingt 3D sein muß oder ob es auch ein ausgefeiltes 2D oder 2,5D tut (LogoCAD macht da in der Firmenpräsentation einen sehr guten Eindruck), fener hängt es davon ab, ob ihr nach Zeichnung fertigt oder es hauptsächlich auf die Weitergabe der NC-Daten ankommt. Letztendlich ist es natürlich auch eine Preisfrage, obwohl die hier genannten Preise nicht ganz aktuell scheinen oder noch in DM angegeben sind, hier kommt es natürlich auf die Module an die ich einkaufe, nehme ich das komplette Paket mit allem Schnickschnack, dann kann man schon in die Regionen kommen, aber fast alle Anbieter haben auch abgespeckte Versionen im Programm (bocad Schlosserei), die aber für den "normalen" Stahlbau vollkommen ausreichen. Wenn Du deine Bedürfnisse präzisierst, kann ich evtl. zu den von mir getesteten Programmen noch mehr sagen. Gruß Michi Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Morgen Michi,
ich möchte damit hauptsächlich Hallenkonstruktionen planen. Eine NC-Schnittstelle wäre von Vorteil, lege aber nicht den größten Wert darauf. Das gesuchte Programm sollte diverse Anschlüsse und Verbindungen generieren können und mir jede Position auf einem separaten Kleinplan ausgeben, natürlich auch eine Stüchliste, wo jede kleine Platte zu finden ist. Das ganze sollte so schnell wie möglich gehen, d.h. soviel Automatik wie möglich, aber nicht zuuu teuer sein ![]() Für den Anfang tuts mir bestimmt eine "Semi"-Profi-Version. Ich denke man kann bei Bedarf im Nachhinein noch aufstocken, oder? Viele Grüße Thorsten |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Morgen Thorsten,
bei Hallenkonstruktionen böte sich eigentlich LogoCAD von Eplan an, hier konstruierst Du in der Ebene (2D), die Information der 3. Dimension ist aber bei allen Bauteilen und Anschlüssen vorhanden (weil Du sie mit eingeben mußt), d. h., Du zeichnest den Binder in der Seitenansicht, die Bohrungen für die aufgesetzten Pfetten gibst Du mit dem erforderlichen Stichmaß w an, legst du nun einen Schnitt durch den Binder (geht automatisch, Du gibst nur den Schnittverlauf an), werden die Bohrungen im Binderschnitt korrekt angezeigt und vermaßt. So funktioniert es bei allen Bauteilen, ob du Stirnplatten einbaust oder Fahnenbleche anschweißt, die 3. Dimension wird immer mit eingegeben aber erst beim Legen eines Schnittes oder einer Draufsicht dargestellt. Nachteil ist, daß keine Isometrie dargestellt werden kann (macht sich gut für Montageunterlagen), es gibt keine automatische Gleichteilerkennung und somit auch keine automatische Positionierung/Stückliste, Vorteil dabei ist wiederum, daß Du alles selbst in der Hand hast und nicht komplett der Automatik ausgeliefert bist, Du kommst in der Ebene durch automatische Bemaßung (was wirklich recht gut funktioniert) und das automatische "Herausziehen" eines angeklickten Einzelteils schnell zu verwertbaren Fertigungszeichnungen, dafür ist es fast ausschließlich Handarbeit und bei änderungen mußt Du den Träger halt nocheinmal an die Maus nehmen. Die auf dem Markt befindlichen 3D-Modell-Programme mit automatischer Zeichnnungsableitung beinhalten alle eine Gleichteilerkennung (die mehr oder weniger gut funktioniert), eine Positionierung, Ausgabe der Einzelteile und Ausgabe einer Stückliste. Hier gibt es eigentlich immer eine Trennung vom 3D-Modellbereich und Blattbereich (was Du ausdruckst), hier gibt es aber auch eine Verbindung, so daß alle änderungen im Modell auch in den Blattbereich übernommen werden und dort aktualisiert werden, ich habe wie gesagt erst zwei getestet und beide wieder zurückgegeben, da das Erstellen des Modells in 3D sehr große Sorgfalt und somit Zeit in Anspruch nimmt, das kannst Du mit der automatischen Zeichnungsableitung meiner bisherigen Erfahrung nach nicht wieder reinholen, der Vorteil des 3D-Modells kommt dann wirklich erst zum Tragen, wenn Du 3D-Trägerroste oder Dachtragwerke mit auf-wendigen Verschneidungen hast. Schön sind lediglich die vermaßten Einzelteilzeichnungen für den Zuschnitt, hier kannst du z. B. bei Advance von DSC trennen nach Flach, Blech und Profil, ist für die Fertigung ganz praktisch. Ich weiß nicht wie eilig Du es hast, ich teste ja parallel zu meiner normalen Arbeit und komme daher nur sehr langsam voran, teste jetzt als nächstes bocad, hier erwarte ich eigentlich am meisten, da ich in der Vorführung den Eindruck hatte, daß das Ergebnis der automatischen Zeichnungsableitung einer Stahlbaufertigungszeichnung am nächsten kommt, wenn Du so viel Zeit hast, werde ich gerne von meinen Erfahrungen berichten. Bezüglich der Testlizenzen und Preise mußt Du einfach auf die Firmen zugehen, keine allgemeine Info abfordern sondern direkt anrufen und einen Vorführungstermin vereinbaren, in diesem Gespräch kann man dann auch die Testlizenz und Preise ver-handeln, wobei hier eine Menge "Luft drin ist". Gruß aus Berlin Michi |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten