Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Punktlagerausdehnung im FE-Modell 25 Jun 2025 21:16 #84453

Leider nur für gelenkige Lagerung, aber immerhin

Ist ja nicht richtig, bei Einspannung bzw. monolithische Lagerung  (also Beton-Beton) kann man sogar mehr ausrundenSiehe EuroKot 2 Pkt. 5.3.2.2 (3)Oder RFEM www.dlubal.com/de/support-und-schulungen/support/faq/004354Das andere habe ich nicht verstanden wie gemeint war. 
Ja, aber meine beiden Querträger in der Mitte sind nur 115 cm hoch, gucken also nur 15 cm unter der Platte raus. Das hatte ich in meinem ersten Post nicht erwähnt. Da die mittleren Querträger auch sehr breit sind, kann ich die notwendige Neigung von 1:3 nicht einhalten. Hierbei sprechen wir ja auch von der Ausrundung der Momente in Überbaulängsrichtung, bei der der Querträger das Lager ist.Ich sprach ursprünglich ja von der Betrachtung der Querträger in deren Längsrichtung, also die (schiefwinklige) Querrichtung des Überbaus. Und da habe ich eine gelenkige, nichtmonolithische Lagerung auf Elastomeren 60x60 cm.Mit dem anderen war gemeint: Blocklasten auf der Balkenoberseite verschmiere ich zu größeren Blöcken unter 45° bis zur Mittellinie. Warum nicht auch Blocklasten an der Unterseite (die ja meine Auflagerreaktionen, also ersatzweise auch äußere Einwirkungen sind)? Dein einer Grund spricht klar dagegen, den habe ich verstanden: die dadurch größer verschmierte Lagerfläche würde aus der Platte auch mehr Lasten direkt ins Auflager schicken. Aber genau das ist ja das, was ich will: Querkräfte sollen im Abstand von 0,5*h direkt ins Auflager. Davon abgesehen könnte ich die Lagervergrößerung auch nur in Überbauquerrichtung modellieren, dann betrifft sie wirklich nur den ausgebildeten Querträger.

Welche Abemssungen hat denn das Brückenlager? (und eventuell auch die anderen Bauteile)Ich frage weil bei 30x30cm im Verhältnis zu den Schnittgrößen nicht viel rauskommen wird.Vieleicht kann man ja den Querkraftverlauf und die Momentenlinie mal hier posten QuerschnitteWenn die Platte schon h=100cm, sind die Balken dann höher?Heruntergebrochen kann man die Momentenbemessung am "Anschnitt" führen.Viel Problematischer dürfte aber in der Regeln doch die Lasteinleitung (Betondruckspannungen) in das Lager selbst sein?Beste Grüße 
Ja, bei der Bemessung mit Schnittgrößen an Anschnitt würde ich nicht zögern. Ich überlege nur, ob mehr herauszuholen ist. Lasteinleitung am Lager habe ich noch vor der Brust, mir geht es erst einmal nur um die Balkenbemessung. Anbei ein paar Bilder des Querträgers in der 2. Lagerachse. Einmal mit der Variante Punktlager und einmal mit Flächenlager 60x60 cm. 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Richmondx. Grund: Anhang zu klein skaliert2

Punktlagerausdehnung im FE-Modell 25 Jun 2025 21:22 #84454

Anhang

die erlaubte Dateigröße ist so gering, dass es kaum lesbar ist.
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Richmondx.

Punktlagerausdehnung im FE-Modell 26 Jun 2025 04:49 #84455

Optisch sieht die Ausrundung nicht sehr gelungen aus. (Sieht nach Moddelierung von FEM mit Stäben aus - also kein Volumenmodell)

Wie groß ist das Moment jetzt ausgerundet zu nicht ausgerundet und welche Bewehrung liegt "sowieso" schon drin?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Punktlagerausdehnung im FE-Modell 26 Jun 2025 07:54 #84460

Anhang

die erlaubte Dateigröße ist so gering, dass es kaum lesbar ist.
Interpretiere ich das richtig, dass das obere/erste Bild das System mit Flächenlager ist?
Ich sehe da keinen echten Vorteil im Flächenlager. Eher im Gegenteil, das Flächenlager erzeugt doch eher das betragsmäßig größte Moment an einer Stelle, an der es so nicht auftritt, wahrscheinlich am Rand des Flächenlager. Wenn ich die Zahlen richtig Lese, ist dieser Wert auch noch größer, als wenn ich bei der Punktlager-Variante das Moment einfach am Anschnitt des Lagers ablesen und die Bemessung dafür durchführe.
Wenn die Kissengröße des Elastomerlagers schon bekannt ist - sonst könnte ja auch kein Flächenlager angesetzt werden - würde ich eher bei der Punktlager-Variante bleiben, die Lager aber als Federn ansetzten und nicht als unendlich starre Lager. Die vertikale Federsteifigkeit des Elastomerkissens ist ja bekannt. Das sollte das Moment im Querträger etwas "entspannen". Bei der Bemessung würde ich die automatische Berücksichtigung der Momentenausrundung durch die Software nicht berücksichtigen, sondern bei der Bewehrungswahl einfach die erforderliche Bewehrung am Anschnitt der Lager ansetzen. Wenn ich mir den steil abfallenden Verlauf der Momentenlinie anschaue, sollte das die Situation weiter entspannen.
Ansonsten sollte man darüber nachdenken, ob die Querträger mit einer größeren Querschnittshöhe ausgeführt werden können. Fast 10 m Spannweite für den Querträger bei einer Höhe von 1,15 m ist nicht ohne.
Kann der Querschnitt nicht höher ausgeführt werden, sollte über eine dritte oder sogar eine vierte Lagerachse nachgedacht werden. Die dritte Lagerachse würde die Bemessung der Querträger deutlich vereinfachen, bei einer vierten Lagerachse könnte ggf. vollständig auf die Querträger verzichtet werden.
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Punktlagerausdehnung im FE-Modell 29 Jun 2025 19:33 #84465

Vielen Dank für die Antworten.Ja, es sind alles Flächen, keine Volumenbauteile. Da das Bild nicht nur zu unscharf ist, sondern auch die entscheidenden Stellen keine Ordinate abgetragen haben, fasse ich noch einmal zusammen (exemplarisch wieder nur Eigengewicht): 
Punktlagermodell
Minimale Querkraft links           (x = 2,56)                            -953
Moment links                             (x = 2,56)                            -1043
Moment am Anschnitt               (x = 2,9)                               -1354
Moment über Auflager               (x = 3,2)                               -1632
Flächenlagermodell
Minimale Querkraft links           (x = 2,56)                            -896
Minimales Moment links           (x = 2,56)                            -1059
Moment am Anschnitt               (x = 2,9)                               -786
Moment über Auflager              (x = 3,2)                               -542 
Die Stelle x = 2,56 m ist die, die Saibot wahrscheinlich meint.Für die Querkraft ändert sich praktisch nichts. Das Moment wird schon vor dem Auflageranschnitt reduziert. Die Modellierung mit Flächenlager bringt mir im Gegensatz zur selbst angewandten Momentenausrundung (gelenkig) mehr Punkte und das auch noch 34 cm vor dem Auflageranschnitt.Beide Modelle beinhalten bereits die tatsächliche vertikale Lagerelastizität.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Richmondx.

Punktlagerausdehnung im FE-Modell 29 Jun 2025 21:13 #84466

Wenn ich ehrlich sein soll, verstehe ich das Problem nicht. Wenn am "Punktlagermodell" das Moment am Anschnitt des Lagers 1.354 kNm beträgt, komme ich bei einem Querträger b/h = 1,00/1,15 m C35/45 mit einer Betondeckung von 4,5 cm auf eine obere Bewehrung im Querträger von 5 ds 28 oder 7 ds 25.
Da hätte ich überhaupt keine Bedenken, diese Bewehrung einzubauen und vorzusehen, erst recht nicht, um hier in irgendeiner Form mit Flächenlagern zu "experimentieren". 
Und sollte das jemanden doch zu viel Bewehrung sein, würde ich eher über ein drittes Lager nachdenken.
Davon aber mal unabhängig, bringt das Flächenlager auch nicht, da mit dem Flächenlager offensichtlich ja das Moment am Ende des Querträger für die Bemessung maßgebend wird und dieses mit 1.059 kNm nur minimal kleiner ist als das Moment am Anschnitt des Punktlagermodells. Viel Spaß übrigens beim Verankern der erforderlichen Bewehrung hier. 
Folgende Benutzer bedankten sich: cebudom, ql2/99

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten