Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Punktlagerausdehnung im FE-Modell 30 Jun 2025 10:24 #84469

wie ist das modelliert? platte in fahrtrichtung und
a) plattenbalken in querrichtung
b) balken (jochträger) in querrichtung
c) exz. stab in querrichtung?

oder noch anders?
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Punktlagerausdehnung im FE-Modell 30 Jun 2025 10:48 #84471

wie ist das modelliert? platte in fahrtrichtung und
a) plattenbalken in querrichtung
b) balken (jochträger) in querrichtung
c) exz. stab in querrichtung?

oder noch anders?
So wie ich es verstehe alles mit finiten Elementen, die im Bereich der Querträger eine größere Elementdicke haben.
Folgende Benutzer bedankten sich: markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Punktlagerausdehnung im FE-Modell 30 Jun 2025 13:21 #84472

Kann ein Ergebisstab sein oder ein richtiger Stab - Wer weiß das schon =)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Punktlagerausdehnung im FE-Modell 30 Jun 2025 13:36 #84473

Kann ein Ergebisstab sein oder ein richtiger Stab - Wer weiß das schon =)
Ich:

Vielen Dank für die Antworten.Ja, es sind alles Flächen, keine Volumenbauteile. 
Also Ergebnisstab und kein richtiger Stab...

Ändert aber auch nichts daran, dass es sich IMHO um eine "akademische" Diskussion handelt, da die erforderlich Bewehrung bei der "Punktlagerung" IMHO nicht so groß wäre, dass sie sich nicht einbauen liese...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von saibot2107.

Punktlagerausdehnung im FE-Modell 01 Jul 2025 20:46 #84474

Hallo,

ja, hast du richtig erkannt, ist ein Ergebnisstab. 
Das Moment, das ich gezeigt habe, war nur der charakteristische Lastfall Eigengewicht. Es ging auch nicht darum, dass ich mit Bewehrung geizen möchte oder so viel erforderliche nicht unterbekomme. Mir ging es nur um die richtige Modellierung und um die ursprüngliche Frage, ob ich die reelle Lagerfläche bis zur Plattenmitte ausdehnen kann. Das habt ihr mir ja gleich zu Beginn schon ausgetrieben. Von daher sage ich vielen Dank, ich bin mit dem Modell nun im Reinen.

Grüße
Richie
Folgende Benutzer bedankten sich: CD

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten