Willkommen,
Gast
|
|
Hallo,
ich habe eine Brückenplatte mit h = 100 cm als Dreifeldträger. Schiefwinklig und längs vorgespannt. Die Lagerachsen sind mit etwas stärkeren Querträgern ausgebildet. Bei der Schnittgrößenermittlung des Balkens möchte ich gern die tatsächliche Punktlagerfläche rechnerisch berücksichtigen. Dabei würde ich das Balkenmoment mittels Auflagerkraft und Auflagerbreite ausrunden. Ist es denkbar, auch ein Flächenlager zu modellieren, das zusätzlich zur tatsächlichen Ausdehnung im Grundriss so breit ist wie eine Ausbreitung unter 45° zur Mittellinie des Balkenquerschnitts? Gleiches ist ja geläufig für die Radlasten aus Straßenverkehr. Dann würde ich deutlich günstigere Ergebnisse im Querkraft- und Momentenverlauf erhalten. Grüße Richie |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ohne jetzt verteift einzusteigen.
Wenn es ein Balken ist, sind am Auflager die maßgeblichen Nachweise nach Balkentheorie zu führen. (Druckstrebe etc. Eventuell Knoten nach Schleich Schäfer + Lager). Das lässt sich mit den Schnittgrößen nach Balkentheroie umsetzen. Insofern es ein "Volumenmodell" ist kann man die Auflager flächig modellieren. zu beachten ist hierbei, das an Flächenlagern eventuell ungewollte Einspannungen auftreten können. Wenn es sich bei dem Modell um FE-Flächen ohne Stäbe handelt, dann viel Spaß... Beste Grüße |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Bitte aufpassen bitte unterscheiden zwischen Balken-Schnittgrößen und Flächenmodell/Volumenmodell-Schnittgrößen (also in etwa das was ql2/99 geschrieben hat. In der FEM sind die Flächen mit Null Dicke (Dicke geht in Steifigkeit ein) und die Stäbe null Querschnitt (Querschnitt geht in Steifigkeit als Beiwert ein).... alles andere ist nur optische 3D-Darstellung. Das Flächenlager würde die Lasten aus der Platte abfangen, bevor die den UZ belasten.... insofern wäre das nicht richtig. Die richtige Vorgehensweise ist das Ausrunden der Momente im Zuge der Nachweise Ich sehe das ist ein RFEM-Screenshot, da sollte es im EC2-Bemessungsmodul irgendwo eine Einstellung für Momentenausrundung geben Unabhängig davon: Soweit ich weiß ist die zulässige Momentenausrundung im EuroKot genau definiert. Falls ich es noch richtig im Kopf habe ist es nicht der 45° Ausbreitwinkel sondern der Anschnitt am Auflager bei Monolithischer Lagerung bzw. die t/8 Parabel bei gelenkiger Lagerung auf MWK oder sowas. Richmondx post=84442 userid=22274 Ja ist richtig. Aber hier wird eine Punktlast auf eine kleine Fläche verteilt und als Flächenlast eingegeben. Das ist aber was anderes als eine flächige Bettung bzw. Flächenlager |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von cebudom.
|
|
Stimmt, beim Flächenlager müsste ich darauf achten, dass es nur Druck aufnehmen kann, ansonsten kann es zur Einspannung werden. Danke für den Hinweis.
Ja, ausrunden nach EC2 ist das, was ich mindestens tun kann. Leider nur für gelenkige Lagerung, aber immerhin. Du hast recht, das größere Flächenlager würde direkt Last aus der Platte ziehen... Was wäre denn, wenn ich dies umgehen kann und ich wirklich nur einen Balken mit einer Auflast habe, bliebest du dann bei deiner Meinung? Mein Gedanke ist, dass ich das Auflager ja auch einfach durch eine äußere Kraft ersetzen kann, die auf mit der Flächenausdehnung des Auflagers am unteren Bauteilrand angreift und das Gleichgewicht herstellt. Und wenn ich oben Blocklasten verschmieren kann, warum nicht auch unten? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ist ja nicht richtig, bei Einspannung bzw. monolithische Lagerung (also Beton-Beton) kann man sogar mehr ausrunden Siehe EuroKot 2 Pkt. 5.3.2.2 (3) Oder RFEM www.dlubal.com/de/support-und-schulungen/support/faq/004354 Das andere habe ich nicht verstanden wie gemeint war. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von cebudom.
|
|
Welche Abemssungen hat denn das Brückenlager? (und eventuell auch die anderen Bauteile)
Ich frage weil bei 30x30cm im Verhältnis zu den Schnittgrößen nicht viel rauskommen wird. Vieleicht kann man ja den Querkraftverlauf und die Momentenlinie mal hier posten + Querschnitte Wenn die Platte schon h=100cm, sind die Balken dann höher? Heruntergebrochen kann man die Momentenbemessung am "Anschnitt" führen. Viel Problematischer dürfte aber in der Regeln doch die Lasteinleitung (Betondruckspannungen) in das Lager selbst sein? Beste Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich: Baumann
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten