Willkommen,
Gast
|
|
Übrigens habe ich für den Fall, dass die Bestandsdecke nicht funktioniert, eine neue Stahlbetondecke über der Bestandsdecke im Sinn. Dazwischen sollte es so 10 cm Weichfuge geben, damit ausgenommen des Frischbetondrucks keine Lasten übertragen werden. Für diese Konzeptvariante fehlt mir allerdings noch ein passendes Material für die Weichfuge. Einerseits soll sie ja weich sein aber andererseits soll meine neue betondecke sich nicht infolge Frischbeton senken. Da ist noch die Krux. Hat jemand ein Lösungsvorschlag ?
Sollte das gelöst sein, ist der Balkon ein klassischer Betonbalkon. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Alfredo.
|
|
Aufstockung im 7./8. OG, Wandbildner HBL 2.0-II .. da kommt es auf ein bisschen Betondecke auch nicht mehr an /*ironie_off
Du könntest das Thema "freitragende Decke" durch vorgesp. Hohlkörperdeckenelemente oder durch Halbfertigteilelemente mit (betonierten) Druckgurt (für BZ) lösen. Oder Porenbeton .. Ich glaube aber nicht, daß das Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ja ich werde es dann als normale stahlbetonplatte rechnen oder halt mit stahlbetonbalken über den Wänden und aufliegenden Holzbalken. Dann wird es etwas leichter. Die Stahlbetonbalken brauche ich eh zur Lastverteilung der eingeleiteten stützenlasten. Mehr kann ich für das Bestandsmauerwerk eh nicht tun. Wenn es dann scheitert, muss entweder das Projekt ruhen oder halt über ein Austausch des Mauerwerks gesprochen werden.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Alfredo.
|
|
Bei MaxFrank gibt es eine "Setzungsplatte" die im Betonierzustand die Lasten trägt und nachher mit Schläuchen unter Wasser gesetzt wird und sich quasi auflöst ... War eigentlich für Fundamente gedacht. Ich weiß aber nicht ob du dein Bestandsgebäude unter Wasser setzten willst ![]() Wir haben bei einer Baustelle auch mal Decke über Decke gemacht, mit Vorgespannten EL-Decken. Die VSE Elemente wurden für Bauzustand so ausgelegt, dass Sie von Mauer zu Mauer tragen und damit sich auf die Bestandsdecke nicht legen ... Das Thema Bestandsdecke kann man so abhacken, allerdings bekommt man so deutlich mehr Lasten auf die Wände |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten