Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Nachträglicher Balkon 06 Mär 2025 08:32 #83800

Danke für die zahlreichen Antworten!Der nachträgliche Einbau der auskragenden Balkone an den FT-Pi-Platten wird mich wohl noch beschäftigen  – werde mir Schöck genauer ansehen. Falls es dazu ein konkretes Produkt gibt, gerne Info. Ich prüfe zudem, ob die obere Dachdeckenplatte als Geschossdecke funktioniert. Leider habe ich keinen vollständigen Positionsplan, nur die statische Berechnung mit Angabe Beslastung von 405 kg/m2 (siehe Anhang). Außerdem ist mein Mauerwerk HBL 2.0-II mit einer Knicklänge von ca. 3 m. Meiner Einschätzung nach sollte es ca. Summe nk =110 kN/m tragen, was bei einer zweigeschossigen Aufstockung in Leichtbauweise problematisch sein könnte. Wie seht ihr gefühlsmäßig die Machbarkeit? 
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Alfredo.

Nachträglicher Balkon 06 Mär 2025 09:14 #83801

Deine 4,05 kN/m² sind scheinbar 3,30 kN/m² Eigengewicht + 0,75kN/m² Schnee. Viel Ausbaureserve sehe ich da nicht. 
IBL - Statik+Denkmalpflege+Bauphysik+Holzschutz
Folgende Benutzer bedankten sich: ql2/99, Alfredo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Nachträglicher Balkon 06 Mär 2025 16:38 #83805

Danke, 330 kg/m2 minus Nutzlast inklusive TWZ (=280 kg/m2) sind 50 kg/m2. Diese sind sicher vom Eigengewicht der Pi-Platte aufgebraucht, sodass keine Reserve für einen Fußbodenaufbau bleibt. Daher Dachdecke abreißen ? Dann würde sich im Übrigen auch das Problem mit dem Balkon erledigen 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Alfredo.

Nachträglicher Balkon 06 Mär 2025 18:43 #83807

Moin!
zur Ausgangsfrage:
bei einem Kragbalkon ist es mit dem Anschluss nicht getan. Das Stützmoment muss doch auch von der anschließenden Decke aufgenommen werden - und obere Bewehrung wurde früher nur Bereich von Stützmomenten eingeplant.

Zur Deckenbelastung: ich habe mal bei einer Aufstockung oberhalb der Decke Schwellenhölzer über die tragenden Wände gelegt und dann das ganze Geschoss auf eine Brettsperrholzplatte bauen lassen. Damit gab es Freiheit für den Grundriss unabhängig von den Wänden darunter.
Das ganze Konzept haben wir bei "Ford-Siedlung" abgeguckt - früher gab es dazu gute Bilder im Netz.

Das Mauerwerk kann auch ein echtes Problem werden. HBl 2 ist unterirdisch.

Viel Glück!
Folgende Benutzer bedankten sich: Alfredo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von diego. Grund: Tippfehler

Nachträglicher Balkon 07 Mär 2025 05:51 #83808

Hallo Diego,

Sehr coole Idee mit der Brettsperrholzplatte auf Schwellenhölzer. Was hältst du von der Idee, dass man die Schwellenhölzer einschneidet, sodass sie freitragend auf Biegung bemessen werden können und nur dort auf Bestandswänden lagern, wo man es möchte.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Nachträglicher Balkon 07 Mär 2025 16:58 #83813

Klar, kann man machen.
Aber anstatt die Hölzer einzuschneiden, würde ich sie eher, dort wo es nötig ist, unterfüttern.
Da muss sowieso ein Höhenausgleich her, weil die Decke nicht eben ist.
Folgende Benutzer bedankten sich: Alfredo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten