Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Nachträglicher Balkon 05 Mär 2025 19:31 #83793

Hallo zusammen,

ich betreue ein Bauvorhaben mit einer Dachaufstockung um zwei Obergeschosse. Die Bestandsdecke des aktuellen Gebäudes (eine Rippendecke) wird dabei zur Geschossdecke der Aufstockung. Nun sollen in einigen Bereichen (s. rote Markierung) Balkone nachträglich ergänzt werden.

Das Problem: Ich kann die Balkone nicht direkt an die Bestandsdecke anschließen, da es sich um eine Rippendecke handelt und die ursprüngliche Statik dieser Decke nicht vorliegt – ich kenne lediglich die Geometrie. Mein Eindruck ist, dass eine nachträgliche Befestigung an der Bestandsdecke nicht ohne Weiteres möglich ist.

Hat jemand von euch bereits Erfahrungen mit einem ähnlichen Fall? Gibt es bewährte Lösungen oder alternative Ansätze, um Balkone nachträglich an solchen Decken zu realisieren? Ich bin gespannt auf eure Einschätzungen und Erfahrungsberichte!

Danke vorab für eure Rückmeldungen.
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Alfredo.

Nachträglicher Balkon 05 Mär 2025 20:26 #83794

da ist mehr Input notwendig
was ist bei dir eine Rippendecke?

wie moderne Vollfertigteil Pi-Platte?
oder Füllkörperdecke (Stahlsteindecke)?

Rippen in Ortbeton oder Fertigteil,
Rippenform rechteckig oder konisch/trapezförmig
Baujahr? Bundesland

so oder so, eine Massivlösung wird schwierig bis unmöglich, auch wegen dem Gewicht
da ja auch die Bauphysik mit reinspielt, versucht man den Archit. von einer vorgesetzten Variante zu überzeugen
mal so ins blaue gesprochen - 2 Stahlstützen je Balkonfeld direkt an der Außenwand, pragmatisch bis nach unten auf neuem Fundament, ansonsten geschossweise V-Lasten in Außenwand leiten, das Kragmoment dann über die Geschosshöhe nur als Druck- bzw. Zugkraft in die Decke leiten bzw. an die Rippen verankern.

ba
In nichts zeigt sich der Mangel an mathematischer Bildung mehr als in einer übertrieben genauen Rechnung.[Gauß]
Folgende Benutzer bedankten sich: Alfredo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Nachträglicher Balkon 05 Mär 2025 20:50 #83795

Danke Dir! Du meinst schräge Stahlstützen auf druck in die geschossdecke darunter und die Zugkraft der Balkonplatte in die obere Rippendecke (FT-Pi-Platte) einleiten ? Diese Lösung ist nicht schlecht, jedoch würde eine thermische Trennung geometrisch schwierig sein. Generell halte ich daher die pragmatische aller Lösungen mit 4 Stützen bis zum eigenen Fundament am naheliegendsten. Allerdings ist das auch doof, da die Aufstockung das 7. und 8. OG ist. Demnach bin ich fast so weit es dem Architekten komplett auszureden mit dem Balkon. Na der wird sich freuen ... :(

Randnotiz:
Hatte teilweise aus Verzweiflung darüber nachgedacht eine neue tragende holzbalkendecke über die Pi-Plattendecke zu legen . Aber ist ja auch nicht lösbar ohne irgendwelche Anschlüsse zu Stützen und Wänden des Geschosses darunter.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Alfredo.

Nachträglicher Balkon 06 Mär 2025 05:42 #83797

Die Alternative den Balkon nach oben zu hängen hast du schon durchgespielt gehe ich davon aus. Allerdings ist wie schon gesagt mehr Input erforderlich. Umlaufender bewehrter Betonanker ist vorhanden? Es gibt von Schöck einen Isokorb für Sanierung, also zum einkleben. Kann man mal schauen oder sich Ideen holen...
Folgende Benutzer bedankten sich: Alfredo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Nachträglicher Balkon 06 Mär 2025 06:04 #83798

Da müsstes Du sowieso den Stahlbau sinnvoll vom Gebäude entkoppeln.
Beheiztes Gebäude / Mauerwerk hat im Sommer und Winter ungefähr die gleiche Temperatur (Ausdehnung).
Vorgesetzter Stahlbau Winter -24°C und Sommer +37 °C (+ noch Aufschlag für Ausrichtung).
Schau dir mal die Temperaturdehnung des Stahles an... 
Bei 7-8 Stockwerken  müssten das dann so mind. 1,0 cm sein.

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von CD.

Nachträglicher Balkon 06 Mär 2025 06:58 #83799

Hallo,
normalerweise haben alte Rippendecke umlaufende Ringanker, mindestens auf Wandsträrke--prüfen.
Darüber sollte man Geschossweise H-Lasten aus Wind /Schrägstellung unterbringen (Anschluss vertikal verschieblich, Dübelbemessung für C12/15 ?!)
Vertikallasten mache ich in solchen Fällen fast ausschließlich über 4 Stützen.
Alternativ Auflagertaschen unter der Decke mit Knaggen?

Oberste Geschossdecke:hast du geprüft ob die als Wohnraumdecke taugt? Die sind oft für geringere Lasten (kein Ausbau, geringere Verkehrslast asugelegrt)
Folgende Benutzer bedankten sich: Alfredo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten