Willkommen,
Gast
|
|
Gibt es dafür eine Zulassung (nicht die HCW-Zulassung) oder sind beim OIB (da kann ich nix lesen) Bemessungswerte für f,axk hinterlegt? Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hier gibt es allgemeines zum Nachweis von Stockschrauben
"Zapfe - Fachliche Stellungnahme Stockschrauben" |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Es gäbe noch die Zulassung Z-14.4-632
Nach dieser wäre Faxd = 7,2/1,33 = 5,4 kN für eine M12 mit 100 Einschraubtiefe. @cebudom: wäre das u.a. Vorgehen Stockschraube ins Holz drehen, Distanzmuffe zur Hälfte draufschrauben und von der anderen Seite Gewindestange einschrauben.... dann so durchführbar, oder gibts noch einen Haken..? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Grundsätzlich kannst du das so machen.
Jetzt kommt es darauf an welche Lasten du abtragen willst? Die Ausführung könnte dann so aussehen bei einer reinen Zuglast/Drucklast: Stockschraube in Holz schrauben (ggf. vorbohren) dann eine große Unterlegscheibe dann die Distanzmuffe raufdrehen (hier evtl. auf ein Anzugsmoment achten) und dann die Gewindestange eindrehen, diese mit einer Mutter an der Distanzmuffe kontern. Bei Querlasten sollte die U-Scheibe eine Bulldog C2 sein und den Bolzenbiegung nachweisen. Die Distanzmuffe könnte hierbei noch ein Prblem darstellen, wie hier eine Querlast nachgewiesen wird kann ich nicht sagen. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ein Anruf bei Hilti sorgt für Klarheit:
Von Hilti scheint es, jedenfalls für tragende Bauteile in Deutschland, keine Zulassung für Stockschrauben zu geben. Die alte Zulassung (aber nicht für Bauwerke, sondern ausschließlich für PV-Anlagen) ist seit 10 Jahren obsolet: www.dibt.de/de/service/zulassungsdownload/detail/z-144-615 Zulassungen anderer Hersteller sind sehr ähnlich - insbesondere hinsichtlich des eingeschränkten Anwendbarkeitsbereichs. Stockschrauben zur Verwendung für tragende Bauteile müssen entsprechend VV_TB, DIN 20000-6 bzw. EN 14592 geregelt sein - die Zulassungen regeln das nicht. Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ausserdem galt die Zulassung nur für eine Befestigung von Solarmodulen. Wofür dieses hier verwendet werden soll ist mir nicht bekannt.
Wenn es für untergeordnete Sachen ist, würde ich es als besonderes Verbindungsmittel betrachten und gut ist. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten