Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Stahlbau: EN1090 Schrauben Kontrolle/Überprüfung 20 Jan 2025 09:27 #83397

zu 2: kenne keine planmäßig nicht vorgespannte Verbindungen, es gibt vorgespannte (DIN EN 14399) oder nicht vorgespannte (DIN EN 15048) Verbindungen. Planmäßig wurde aus der Norm gestrichen!
 
Ich weiß, aber das ist leider noch nicht bei allen Stahlbauern angekommen (Speziell bei den kleineren Schlossern/Stahlbauern bei uns in Österreich)

Laut Norm-Kommentar DIN EN 1090-2 Kap. 8.2.1 Abs. 2.2 gibt es eig. nur ein sicheres System gegen Losdrehen und dass sind Sicherungselemente wie. z.B. Nord-Lock. Und diese verwenden wir wenn es erforderlich wird. Palmmuttern sind leider nicht mehr OK.

NordLock Keilsicherungsscheiben habe ich schon gekannt. Schnorr noch nicht, geht aber in eine ähnliche Richtung.
Die Frage die sich hier stellt: Wann ist deiner Meinung nach "erforderlich"

Übrigens: Irgendwo steht noch, dass man Schraubenlängen 5 x d verwenden soll, die reagieren softer bei dynamik.

Ich könnte mir vorstellen dass das irgendwo in der VDI 2230 steht. Die Maschienenbauer haben eine aufwändigere Norm was die Schraubenberechnung angeht. (Da kann man für Schaft, freies Gewinde, Kopf, Mutter, Anbauteil usw "genauer" rechnen) Ich könnte mir vorstellen dass bei 5*d der Einfluß der freien Längen gegenüber den anderen Teil-Komponenten samt Anbauteil der Schraubverbindung maßgebend wird. Da der Einfluß freie Schaftlänge bzw. freie Gewindelänge aus der Elastizitätstheorie relativ genau berechnet werden kann (gegenüber den anderen Erfahrungswert-/Beiwert-behafteten Anteilen) kann man bei diesen Schraubverbindungen wahrscheinlich die Vorspannung rechentechnisch genauer einstellen. .... ist aber nur eine Vermutung.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stahlbau: EN1090 Schrauben Kontrolle/Überprüfung 20 Jan 2025 10:18 #83399

Moin,

1. Schade das es noch nicht überall angekommen ist, die Norm ist ja schon etwas länger draussen ;-)

2. Keilsicherungsscheiben ist für mich nur bei dynamischen Belastungen wie etwa bei biegesteifen Kranbahnträgern erforderlich. Im normalem Stahl- und Metallbau braucht man so etwas nicht.

3. Hier steht etwas dazu:
www.sfs.ch/images/images/h91/h71/9618180...SnbYt9mFyK4KyHdaefSB
(... Als Faustformel gilt es für Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 und höher in Verbindung mit Durchgangslöchern nach DIN EN ISO 20273 (mittel), eine Klemmlänge von mindestens 5 x d anzustreben...)

Hab grad noch etwas dazu gefunden:
www.nord-lock.com/de-de/learnings/fachwi...rch-vibration-losen/

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von StahlAffe.

Stahlbau: EN1090 Schrauben Kontrolle/Überprüfung 20 Jan 2025 13:25 #83403

1. Schade das es noch nicht überall angekommen ist, die Norm ist ja schon etwas länger draussen ;-)
 
Wenn der Schlosser (EXC2 Zertifiziert) sagt er hat vor x-Jahren seine EN1090 Zertifizierung gemacht und macht "regelmäßig" seine "Schulungen" dann muss ich ihm das glauben. Und wenn auf seine WPK's noch immer steht "planmäßig vorgespannt" und "planmäßig nicht vorgespannt" dann muss ich das wahrscheinlich so hinnehmen.

An dieser Stelle, vielleicht folgende Frage: Wie kann man überprüfen ob ein Betrieb tatsächlich zertifiziert ist bzw. wann das letzte Audit war ?

2. Keilsicherungsscheiben ist für mich nur bei dynamischen Belastungen wie etwa bei biegesteifen Kranbahnträgern erforderlich. Im normalem Stahl- und Metallbau braucht man so etwas nicht.

Das mit Dynamik und Keilsicherungsscheiben ist klar (hätte ich nach Gefühl auch so gesehen)
Dann folgende Frage aus Interesse: Was ordnet ihr bei bei normalen Stahlbau an ?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stahlbau: EN1090 Schrauben Kontrolle/Überprüfung 20 Jan 2025 13:48 #83405

wenn du glück hast findest du den Betrieb hier:
www.en1090.net/index.php

Ansonsten Nachfragen und dir die aktuellen Zertifikate zuschicken lassen. Der Zertifizierer - wenn er gut ist - wird dem Betrieb das höffentlich aufschiessen. Falls du dann noch immer nicht sichergehen willst rufst du beim Zertifizierer an und fragst nochmal nach.
Und falls der Betrieb dir diese Zertifikate nicht zu senden will, dann lass ihn ohne dich weiter machen!!

Bei 2. steht die Antwort schon mit drin - nichts weiter!

Grundsätzlich verarbeiten wir nur noch 8.8 nach ISO 4017 und 10.9 nach EN14399-4.
Da bei 8.8 in der Norm mal eine Scheibe oder 2 Scheiben oder nur Scheiben mit 200 HV zu verwenden ist, haben wir standartmäßig festgelegt, dass immer 2 Scheiben mit 200HV einzubauen sind, so weiß jeder bescheid.


Die Betriebe müssten eig. auch mit dir als Statiker zusammen eine Bauteilspezifikation für den Kunden ausarbeiten. Hast du so etwas schon mal gemacht bzw. gesehen? Wenn ja, wird der Betrieb zertifiziert sein !!
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von StahlAffe.

Stahlbau: EN1090 Schrauben Kontrolle/Überprüfung 20 Jan 2025 19:17 #83407

wenn du glück hast findest du den Betrieb hier:
www.en1090.net/index.php

Ansonsten Nachfragen und dir die aktuellen Zertifikate zuschicken lassen. Der Zertifizierer - wenn er gut ist - wird dem Betrieb das höffentlich aufschiessen. Falls du dann noch immer nicht sichergehen willst rufst du beim Zertifizierer an und fragst nochmal nach.
Und falls der Betrieb dir diese Zertifikate nicht zu senden will, dann lass ihn ohne dich weiter machen!!
 
Das will ich gar nicht machen. Das ist auch gar nicht unser Auftrag gewesen. Ganz im Gegenteil, der allgemeine Teil der Ausschreibung wurde durch den Kunden ausgegliedert, und durch Procurement (Einkauf) des AG erledigt, wir haben den technischen Teil der Ausschreibung erstellt... von daher ist es mir fürs Projekt egal. Mich hat es nur persönlich interessiert bzw. für die Zukunft.

Grundsätzlich verarbeiten wir nur noch 8.8 nach ISO 4017 und 10.9 nach EN14399-4.
Da bei 8.8 in der Norm mal eine Scheibe oder 2 Scheiben oder nur Scheiben mit 200 HV zu verwenden ist, haben wir standartmäßig festgelegt, dass immer 2 Scheiben mit 200HV einzubauen sind, so weiß jeder bescheid.

Das kenne ich von anderen Betrieben auch, bzw. kenne ich auch welche (speziell aus dem Anlagenbau) die überhaupt nur noch 10.9 einbauen

Die Betriebe müssten eig. auch mit dir als Statiker zusammen eine Bauteilspezifikation für den Kunden ausarbeiten. Hast du so etwas schon mal gemacht bzw. gesehen? Wenn ja, wird der Betrieb zertifiziert sein !!

Gesehen ja, gemacht noch nicht. Da ich auf Bauherrenseite tätig bin, war es in der Form nicht notwendig zumindest nicht streng nach EN1090. Bis jetzt hat gereicht allgemeine Angabe auf Pläne bzw. Ausschreibungunterlagen (EXC-Klasse, Stahl, Korrosionsschutz, ggf. Oberfläche, Schrauben FK mit Korrosionschutz, Anker, ggf. Toleranzklasse) Das meiste davon ist entweder als Text auf die Planbeilagen bzw. in den Vorbemerkungen/Allgemeintexten bei den Ausschreibungen dabei. Wird ggf. nach Erfordernis durch ein paar Kundenspezifische Anforderungen ergänzt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Stahlbau: EN1090 Schrauben Kontrolle/Überprüfung 21 Jan 2025 06:44 #83408

Ok. das wundert mich jetzt allerdings. ( wir schweifen vom Titel-Thema ab :-) )

Wie oft hast du von den Betrieben schon ein CE-Zeichen mit Leistungserklärung bekommen?
Diese werden aufgrund einer Bauteilspezifikation angefertigt, weil das dann die technischen Anforderungen der Stahlkonstruktion beschreibt.

Jetzt bin ich gespannt was auf dem Plänen steht, kannst du mir mal ein Planauschnitt reinstellen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten