Willkommen,
Gast
|
|
Hallo Kollegen,
ist jemand hier mit dem ich mich zum Nachweis von Kopfplattenverbindungen in Scia Engineer austauschen kann. Es geht um ein Rahmensystem aus Stützen und Riegeln bei dem die Riegel mit überstehenden Kopfplatten an die Stützen angeschlossen werden. Die Aussteifung des Systems soll über die Verbindungen erfolgen. Konkret geht es mir um den Nachweis der Steifigkeit einer Verbindung. Nachdem eine Verbindung definiert wurde ermittelt Scia Engineer die Auslastung der Verbindung und es erfolgt zusätzlich ein Hinweis "Steifigkeit OK" oder "Steifigkeit nicht OK". Darüber und wie man diesen Nachweis beeinflussen kann würde ich gerne sprechen. Viele Grüße Emil |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo! Scia untersucht ob der Anschluss gemäß der Komponenten Methode steif genug ist. Großer Hebel sind die Schraubendurchmesser und Kopfplattendicke wenn Schrauben weit weg von Steg oder Flansch.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
vielen Dank für deine Antwort. Beim Nachweis der Steifigkeit wird geprüft ob Sj,ini in den Grenzen zwischen Sj,unten und Sj,oben liegt. Wenn ich die Kopfplatte dicker mache oder den Schraubendurchmesser erhöhe, dann ändert sich Sj,ini nur geringfügig, aber Sj,unten wird größer. Der Nachweis wird dadurch noch ungünstiger. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Anhänge: |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
vielleicht hilft Dlubal FAQ 005575 weiter: Steifen an Trägerflanschen einer biegesteifen Rahmenecke Gruß Jörg |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von EJoergS.
|
|
@omega:
Diesen Anschluss löst man konstruktiv so: - Das was du da zeichnest ist kein biegesteifer Knoten - Also (Voll)-STEIFEN in der Horizontalen in der Verlängerung der IPE270 Gurte ... zumindest auf der Zugseite - Du brauchst dort sicher keine M20, bei den Lasten reichen M16-8.8 locker aus - Dann kann man sich mit IDEA rumspielen und die Schweißnähte nachweisen/optimieren, bei den Lasten wird irgendwo a_min von 3 oder 4mm umlaufend wahrscheinlich ausreichen - Handregel: Jegliche biegesteifen Anschlüssen gehören für min 25% der Volltragfähigkeit der angeschlossenen Querschnitte ausgelegt, sonst sind sie unabhängig von den tatsächlichen Lasten nicht wirklich biegesteif - Hausaufgabe: Welcher Nachweis (von welcher Anschlusskomponente) funktioniert nicht, oder ist maßgebend im diesem Anschluss? @EJoergS Du meinst das: www.dlubal.com/de/support-und-schulungen/support/faq/005575 Da geht es aber um eine Dreiecks-Zusatzsteife die die Kopfplatte aussteifen soll... und ja die gibt nicht viel her für die Erhöhung der Rotationssteifigkeit vom Gesamtanschlus, die ist dazu da um die Kopfplattendicke kleiner machen zu können, bzw. die Schrauben zu optimieren. (Versagensmodi des T-Stummels) |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von cebudom.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten