Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Durchlauffaktor 17 Sep 2024 10:33 #82672

Danke ! Im Studium würde man jetzt statisch unbestimmte Systeme mit Hilfe des KGV und des Arbeitssatzes berechnen. In der Praxis könnte man eine Software anschmeißen. Beides ist für eine überschlägliche Machbarkeitsanalyse ungeeignet, finde ich. Die Grenzen von l1/l2 kannte ich bisher gar nicht. Das muss ich mal rechnerisch überprüfen. Danke für den Hinweis.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Durchlauffaktor 17 Sep 2024 10:45 #82673

Danke ! Im Studium würde man jetzt statisch unbestimmte Systeme mit Hilfe des KGV und des Arbeitssatzes berechnen. In der Praxis könnte man eine Software anschmeißen. Beides ist für eine überschlägliche Machbarkeitsanalyse ungeeignet, finde ich. Die Grenzen von l1/l2 kannte ich bisher gar nicht. Das muss ich mal rechnerisch überprüfen. Danke für den Hinweis.
Mmh, oder man schaut sowohl im Studium als auch in der Praxis in einschlägige Tabellenbücher, siehe hier (Beitrag von ql2/99) , und findet dort Tabellenwerte für Zweifeldträger mit unterschiedlichen Stützweiten mit einer Stützweitenverhältnis bis l1:l2 = 1:2,5, die nicht nur für überschlägliche sondern sogar für "exakte" Berechnungen von Hand geeignet sind.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Durchlauffaktor 17 Sep 2024 11:25 #82674

Ja, das ist wahrscheinlich die Info, die ich nicht auf dem Schirm hatte. Bei 1:2,5 würde ich doch eine exakte Lösung erwarten bei unserem Beispiel l1 = 2 m und l2 = 4 m. Vielleicht habe ich deinen post auch falsch verstanden. Denke eher, dass das Verhältnis 1,25 nicht übersteigen soll. Vielleicht haben wir ja beide in der Uni geschlafen :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Alfredo.

Durchlauffaktor 17 Sep 2024 11:48 #82675

Ja, da wurde mein Post gründlich missverstanden. Es ging darum, dass es in Tabellenbüchern fertigte Tabellen mit Schnittgrößen und Auflagerkräfte für 2-Feldträger mit unterschiedliche Stützweiten gibt, wobei im erwähnten Tabellenbuch die Stützweite des größeren Feldes auf die 2,5-fache Stützweite des kleineren Feldes beschränkt ist. Die Tabellen liefern den "exakten" Wert und eignen sich daher sowohl für einen "Überschlag im Rahmen einer Machbarkeitsanalyse" als auch für die endgültige Bemessung und sind bei einem 2-Feldträger mit überschaubarer Anzahl an Lastfällen schneller als jede PC-Rechnung...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Durchlauffaktor 17 Sep 2024 11:50 #82676

Danke für den Hinweis. Diese Tabellen muss ich mir besorgen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Durchlauffaktor 17 Sep 2024 12:14 #82677

Danke für den Hinweis. Diese Tabellen muss ich mir besorgen.
 
Die SBT sind ja sicherlich vorhanden. =)

Ansonsten: "Ernst Zellerer "Durchlaufträger - Schnittgrößen für Gleichlasten"

Viel Spaß und beste Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich: Alfredo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten