Willkommen,
Gast
|
|
1,25*q*l ist wie Kollegen schrieben für Zweifeldträger Feldlängen bis +/-20 % (also eben Stützweitenverhältnis von 0,8 bis 1,25) auch nach EuroKot ausreichend genau
Für eine "händische Abschätzung" ist 1,25 für zweifeld und 1,1-1,15 für mehrfeld bei ca. gleichen Stützweiten mehr als ausreichend genau. Das ist auch für eine händische Lastableitung auf Fundamente ausreichend genau. Alleine die Steuung bei Baugrundkennwerten/Baugrundunsicherheiten ist deutlich größer als der DLT-Faktorfehler Aber bevor ich in irgendwelchen Tabellen rumwühle und manuell ablese, schmeiß ich lieber ein DLT-Programm an. Tabellenwerke sind bei mir dazu da, um Bestandskonstruktionen gezielt händisch nachzurechen, bei denen die FEM Ergebnisse liefert die mir nicht gefallen bzw. suspekt sind. Für sehr unterschiedliche Feldlängen, kann man natürlich diskutieren, fürs erste wird 1,25 plus 1,1 Sicherheitszuschlag reichen Im Nachgang kann man das mit FEM alles elastisch rechnen, und die 1,25 werden gar nicht erzielt werden ![]() Aktuelles Fallbeispiel: Nachrechnung Holz-Dachstuhl. Satteldach mit doppelt stehendem Stuhl. Bei räumlicher elastischer Berechnung ist das Gesperre so weich, dass die theoretisch durchlaufenden 2-Feld Sparren fast keine Stützmomente ausbilden. Dachstuhl über 100 Jahre alt, Spannungen auch nach EuroKot großteils eingehalten. Hängt halt durch. Wenn die Verformungen unendlich werden, wird die Spannung null ... Heisenberg'sche Unschärferelation für Bauingenieure ![]()
Folgende Benutzer bedankten sich: DeO, statiker99
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Das ist ein sehr relevanter Einwand. Es wird in der Praxis wohl sehr selten bis nie ein wirklich starres Lager auftreten.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Vielleicht habe ich ein Brett vor dem Kopf, aber soll der Faktor 1.25 bedeuten, dass die mittlere Lagerkraft das 1.25 fache der Kraft der äußeren Lager ist, wenn beim Zweifeldträger die Längen gleich sind und eine konstante Streckenlast wirkt? Streng genommen ist die Kraft des mittleren Lagers 3 1/3 (3.3333) mal so groß. Oder habe ich das Problem falsch verstanden? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Nein, es ging nicht darum, um wieviel die mittlere Auflagerkraft größer ist als die Auflagerkraft am Rand. Es ging darum, wie die mittlere Auflagerkraft ermittelt wird, als B = x*q*l mit x = 1,25 für den Zweifeldträger mit gleichgroße Feldern. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
So wird ein Schuh daraus, danke ;D
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo
Für einen Balken könnte man näherungsweise auch eine Lasteinzugslänge von ca. 60% der linken und rechten Stützweite ansetzen. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten