Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Elastische Fundamentverdrehung 04 Dez 2023 20:32 #80479

Wie schon geschrieben, es ist legitim, mit Extremwerten zu rechnen. 
Aber man sollte sich nicht täuschen. Eine 15 %ige Erhöhung der Knicklänge klingt nicht viel, bedeutet aber u. U. bei schlanken Stützen eine Erhöhung der Bewehrung von ca. 30 %. Das kann manchmal knapp werden, wenn noch Einbauteile und Konsolen an der Stütze hängen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Elastische Fundamentverdrehung 04 Dez 2023 23:05 #80480

Mich wundert, dass auf die Frage von statiker99

" mittlerer Steifemodul = ?  (das war die Eingangsfrage) Drehfeder = ?"
noch keine konkreten Werte genannt wurden.

Meine Ergebnisse:

Fundament 2.00/2.00; Es = 80000 bis t=0.8, dann 8000 kN/m2;
Fundamentbelastung q = 250 kN/m²
-
t_grenz = 4.90 m
Setzung im kennzeichnenden Punkt 0.026 m
Es_mittel =  12920 kN/m²
Drehfedersteifigkeit 23000 kNm
Knicklänge der Stütze = 15,52 m    
(Kragstütze 40/40 cm; L= 5.0 m; Ecm = 33.300 MN/m²).

Die Drehfederstifigkeit habe ich mit Es_mittel über die
Setzungen in den kennzeichnenden Punkten
infolge einer Dreieckslast li. -q, re. +q bestimmt.

Nach der Formel (3.5) in der von statik_xx genannten Literaturquelle erhalte ich
D = 29300 kNm; würde in der Größenordnung passen.
Eine Vergleichsrechnung wäre hilfreich.

Mit Gruß
es

 
Folgende Benutzer bedankten sich: cebudom, statiker99

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Elastische Fundamentverdrehung 05 Dez 2023 07:56 #80481

Spannende Diskussion - Kennt wer ne Software die das mitmacht?

Beste Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Elastische Fundamentverdrehung 05 Dez 2023 08:33 #80482

Ich muß meinen Beitrag bezüglich Knicklängen noch mal korrigieren.
- Es ist Heft 630 Bild 3.27 und nicht Heft 631
- Im Heft 630 Bild 3.27 ist die Bezeichnung phi1 und phi2 vertauscht, ist mir erst jetzt aufgefallen, wahrscheinlich ein Druckfehler 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Elastische Fundamentverdrehung 05 Dez 2023 08:44 #80483

Spannende Diskussion - Kennt wer ne Software die das mitmacht?

Beste Grüße

möglicherweise  www.ggu-software.com/geotechnik-software...e-fundamentsetzungen 

(Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Frage selbst nicht eher an den Baugrundgutachter zu richten wäre)
Folgende Benutzer bedankten sich: statiker99, ql2/99

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Elastische Fundamentverdrehung 05 Dez 2023 09:36 #80484

Korrektur

Mein Lösungsvorschlag:
a)      Gutachter soll sich zur Drehfedersteifgkeit äußern (hatte ich schon zu Anfang geschrieben)

b)      eigene einfache Abschätzung für den Umgang mit verschiedenen Bodenschichten (Vorschlag hatte ich gemacht)

Annahme:Kragstütze 40/40 cm; h = 40 / 40 cm; Ecm = 33.000 MN/m²  Ergänzung: Stütze L = 5,00 m
Einzelfundament 2,00 m / 2,00 m
Bodenschicht 1:               Es = 80 MN/m²                 h = 0,80 m
Bodenschicht 2:               Es =  8 MN/m²                  h = ∞ 

Abschätzung und Begründung:
Es wird ein fiktives Fundament an OK Bodenschicht 2 angenommen (maßgebend ist die Bodenschicht 2 auf Grund der stark unterschiedlichen E – Module),
Lastausbreitung unter 1:2.
Größe fiktives Fundament:  2,80m * 2,80 m;
Boden Es = 8,00 MN/m²
nach Heft 631 630 Bild 3.27:                C = 59 MNm       ϕ1 = 1,17   1,21     ( Knicklänge = 2 * L * ϕ1  )  (Druckfehler Heft 630, Bild 3.27; phi 1 und phi 2 vertauscht)

c) Abschätzung eines mittleren E - Moduls
Es wird ein gemittelter Es – Modul für ein Fundament 2,00m x 2,00 m errechnet und anschließend die Werte nach Heft 631 ausgewiesen:
z = Tiefe; a = Fundamentabmessung = b = 2,00 m
z = 1,0 * a = 2,00 m;  Es,mittel = 29 MN/m²; C = 77;  ϕ1 = 1,13  1,18
z = 1,5 * a = 3,00 m;  Es,mittel = 22 MN/m²; C = 58;  ϕ1 = 1,15  1,21
z = 2,0 * a = 4,00 m;  Es,mittel = 18 MN/m²; C =49;  ϕ1 = 1,18   1,28

Bei einem Fundament 3,00 m * 3,00 m liegen die ϕ1 Werte bei ca. 1,08. (unverändert)
Bei einem Fundament 4,00 m * 4,00 m liegen die ϕ1 Werte bei ca. 1,05. (unverändert)

__________________________________________________________________________

Für Kurzzeitlasten kann der dyn. E-Modul des Bodens angesetzt werden.
Für Es1 = ca. 150 und Es2 = ca. 25 MN/m² errechne ich für ein Fundament 2,00 x 2,00m:

z = 1,5 * a = 3,00 m;  Es,dyn,mittel = 58 MN/m²; C = 156;  ϕ1 = 1,08

So, jetzt kann sich jeder etwas aussuchen.

 
Folgende Benutzer bedankten sich: cebudom, DeO, C30/37

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten