Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Rückbiegeanschluss 01 Okt 2023 09:35 #79987

Stimmt, danke dir ! Das heißt also tatsächlich dann, dass 100% Wandlast [kN/m] die maximale Fugenbeanspruchung darstellt ? Und das dann von beiden Seiten der Fuge in gegensätzliche Schubflussrichtung...
 
Hilfe! Bitte mach doch mal ne Skizze und nen Screen aus dem GEO.
Kann doch nichts passieren, außer das dir jemand sagt, dass du mist rechnest.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Rückbiegeanschluss 01 Okt 2023 09:47 #79988

Es geht nur darum, dass ich lernen möchte. Es ist kein reales Bauvorhaben. Aber wenn ich mal was rechne, dann mit frilo.

Ich möchte nur vEd in der Fuge bestimmen ausgehend von meinetwegen 1000 kN/m Wandlast auf der Bodenplatte. Die 4 m hohen Wände sollen jetzt mal einen Arbeitsfugenabstand von 8 m haben.

Sorry für die vielen Fragen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Alfredo.

Rückbiegeanschluss 01 Okt 2023 10:01 #79989

Wenn die Last von oben auch mit 1000 kN/m runterkommt (ohne Unterbrechung), dann ist die Fugenkraft 0... (Wenn wir die Bodenbauwerkinteraktion jetzt mal vernachlässigen...)

Ps: Dann skiziere doch mal dein fiktives Modell an dem du lernen möchtest...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von ql2/99.

Rückbiegeanschluss 01 Okt 2023 10:09 #79990

Ich überlege mir gleich eine Skizze. Mir ist ja auch bewusst, dass GEO die Überbaulasten über die darunterliegende Wand über die gesamte Länge verteilt und nicht zwangsläufig unter 45 Grad. Kürzere Abfanglasten (Überbau z.B. Stützen), die auf lange Wände lasten, sind demnach unter die Lupe zu nehmen. Das ist klar.

Und diese müssen dann über die Fuge ausstrahlen können und erzeugen das vEd in der Fuge. Aber wenn man so rangeht, muss man ja jede einzelne Fuge statisch analysieren. Und ich möchte gerne eine grenzbetrachtung machen. Ich tue also so als wäre die gesamte lastabnehmende Wandkraft in [kN/m] eine Last, die ausgestrahlt wurde. Mehr wird es ja nicht werden, dachte ich (sichere Seite)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Alfredo.

Rückbiegeanschluss 01 Okt 2023 16:09 #79991

Ja dann bestimm dir doch einfach nach DIN EN 1992-1-1 6.2.5 für die aufnehmbaren Fugenkräfte je m / z.B für Wandbewehrung 8/15 8/7,5 10/15 12/15. Schreib es auf und jedes mal wenn du das Problem hast, kannst du den Zetel mit den Werten wieder rausziehen.
Alternativ ein kleines Excel und ferdich...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Rückbiegeanschluss 01 Okt 2023 17:17 #79992

Ja so kann man es machen... täuscht dann nur leider nicht darüber hinweg VEd jeder Fuge zu bestimmen. Der bessere Weg wäre vielleicht VRd einer Wand ohne Fuge und ein VRd einer gleichen Wand mit rauer Fuge zu bestimmen. Ich denke, dass die raue Fuge immer mehr Widerstand bietet. Gleiche Herangehensweise bei Platten. Lediglich Balken scheinen eine Ausnahme zu sein, weshalb eine Fugenbemessung notwendig wird 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Alfredo.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten