Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Ersatzfeder für ein Modell 20 Okt 2022 14:16 #76819

Hallo Statiker Kollegen,

ich brauche mal einen Denkanstoß für die Ermittlung einer Ersatzfeder.
Es liegt folgendes System vor:
Ein Stahlkamin wird an einem Fachwerkturm angeschlossen
und in die Berechnung soll für das horiz. Auflager eine Ersatzfeder einfließen.
Wenn ich nur ein Auflager habe, ist dies ziemlich einfach,
ich setze eine Kraft von z.B. 10 kN auf die Stelle, wo das Auflager hin soll
und ermittle am Stabwerk die Verschiebung.
Anhand von Kraft/Weg erhalte ich meine Federkonstante.
Wie verhält sich diese Situation, wenn ich den Kamin zwei mal anbinde?
Ich habe aktuell zwei gleich große Lasten an den beiden Stellen gesetzt 
und am oberen Punkt die Federkonstante berechnet und die untere aus dem Dreisatz abgeleitet.
Z.b. 18 m hohe Kamin wird am Turm mit 9 m am oberen Punkt
und nochmal bei 4,5 m in der Hälfte angebunden.
Habe am oberen Punkt jetzt z.B. 500 kN/m und unten 1000 kN/m angesetzt.
Ist der Ansatz richtig, wie handhabt ihr dies?

Vielen Dank für jeden Hinweis.

Grüße Patrick S.
Die Liebe tut dem Nächsten nichts Böses; so ist nun die Liebe die Erfüllung des Gesetzes.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von s.patrick.

Ersatzfeder für ein Modell 20 Okt 2022 14:48 #76821

Federsteifigkeiten getrennt berechen in 2 Rechnungen, einmal für oberes und einmal für unteres Lager, oder? da die Verformungsfigur des FW-Turms nicht linear ist (Länge in 3. Potenz) ist dein Ansatz mathematisch gesehen nicht ganz korrekt, baupraktisch ist der Unterschied wahrscheinlich aber nicht wirklich relevant.

ba.
In nichts zeigt sich der Mangel an mathematischer Bildung mehr als in einer übertrieben genauen Rechnung.[Gauß]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ersatzfeder für ein Modell 20 Okt 2022 15:32 #76824

Also dann für das obere Auflager die 10 kN ansetzen und dann 10 kN/Verschiebung im oberen Punkt
und dann nochmal das Selbe für den unteren Punkt 10 kN/Verschiebung im unteren Punkt,
in jeweils getrennten Modellen?
Die Liebe tut dem Nächsten nichts Böses; so ist nun die Liebe die Erfüllung des Gesetzes.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ersatzfeder für ein Modell 20 Okt 2022 15:56 #76825

Hallo,
ich glaube schon, dass die obere Wegfeder von der unteren abhängig ist. Ganz entkoppeln würde ich das bei solch empfindlichen Systemen nicht betrachten.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ersatzfeder für ein Modell 20 Okt 2022 17:30 #76826

...
Ein Stahlkamin wird an einem Fachwerkturm angeschlossen
und in die Berechnung soll für das horiz. Auflager eine Ersatzfeder einfließen.


 
Wenn der Fachwerkturm aber selbst horizontal belastet ist,
wird das nichts mit den Federn.

es

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ersatzfeder für ein Modell 20 Okt 2022 18:07 #76827

Hallo,
ich glaube schon, dass die obere Wegfeder von der unteren abhängig ist. Ganz entkoppeln würde ich das bei solch empfindlichen Systemen nicht betrachten.
 


verdammt, du hast recht, da hab ich zu kurz gedacht,
zumal der FW-Turm recht weich zu sein scheint
 
In nichts zeigt sich der Mangel an mathematischer Bildung mehr als in einer übertrieben genauen Rechnung.[Gauß]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten