Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Übergreifungslänge 10 Apr 2024 16:58 #81370

"Nachweis über die Kraftübertragung"
da geht schon ein ingeniöses modell mit kurzen druckstreben - ist aber afaik "nirgends" (leonh., BK, dafstb-hefte) niedergelegt. was bei derart kleinen kontaktflächen geht, ist eher wenig. insofern sind dann des prüfers befindlichkeiten schwer wägbar.
das etwaig grössere problem: kurze lasteinleitungslängen könnten in diesem fall zu einem duktilitätsproblem führen - jedenfalls habe ich das mal bei der planungrunde für eine maschinenverankerung erlebt (das ist nicht meine welt).

ausweg: oberen bereich abisolieren, ausreichend lange/verlängerte schrauben verwenden.
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Übergreifungslänge 10 Apr 2024 19:26 #81371

Naja, mein guter alter Schlaich/Schäfer (Konstruieren im Stahlbetonbau, BK 1989) bietet die folgenden beiden Abbildungen: oben ist die alte Version, darunter die bessere "einfache, betongerechte Verankerung".
 
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: wresch, s.patrick, CD

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Übergreifungslänge 13 Apr 2024 09:41 #81379

Anbei eine kleine Skizze:
Die Gewindestangen sind unten mit einem Ankerring gehalten, die Nummer 6 ist der Rückhaltebügel/schlaufe an dem die Übergreifungslänge berechnet werden soll.

 
Ich habe im Anlagenbau das Detail Ankerring öfters schon durchgekaut, rein rechnerisch gibt es folgende Möglichkeiten:

A) Nachweis Verankerung GeWi rein über Verbundspannung analog Bewehrungsstäbe mit reduzierter Verbundspannung für Gewinde, das kann aber zu Diskussionen führen, wie hoch und ob man diese ansetzten darf --> Ich mache das im Anlagenbau aus Prinzip nicht, behalte mir diese Option als Zusätzliche Reserve für Gesundrechnen von nicht allzugut ausgeführten Details

B) Nachweis ohne Ansatz Ringanker mit Schraube analog Kopfbolzen mit entsprechenden Fachwerkmodell
--> Ich mache das auch nicht, da man zwar die Schraube/GeWi so wählen kann das Fläche analog Kopfbolzen, aber hier wieder entsprechende Zulassungen EuroKot's usw. fehlen

C) Nachweis mit Ansatz Ringanker und entsprechenden FW Modell
--> Ich wähle Ringanker so breit und so dick dass Blechbiegung nachweisbar zugehörig zur Ermittlung punktuelle Lasteinleitung in Beton (also zB bei 50/10mm Ankerring anrechenbare Kontaktfläche im Grundriss 50x50mm)
--> Lasteinleitung mit Spaltzugbewehrung
--> Nachweis Rückhängebewehrung


Bei deinem Detail sehe ich eher das Problem der Betonierfuge durch den Ankerkorb
Ich würde diese ersten 30cm rechnerisch nicht in Rechnung stellen und unten voll verankern. Ob die M20 Anker einen halben Meter länger oder kürzer sind, macht im Industriebau monetär keinen Unterschied --> tendenziell eher die Anker zu lang als zu kurz machen (siehe Hinweis vom Markus)

Bei 2,80m Gesamthöhe hätte ich persönlich einen höheren Sockel gemacht, mit Betonierfuge irgendwo in halber Höhe, und den Bewehrungskorb nur im Betonsockel gemacht (hat für mich Vorteile betreffend Schnittstellenproblematik und Montage) .... das ist aber Geschmackssache



 
Folgende Benutzer bedankten sich: s.patrick

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von cebudom.

Übergreifungslänge 07 Mai 2024 13:52 #81540

Vielen Dank für die zahlreichen Hinweise und Infos.

@markus: Was meinst du mit oberen Bereich abisolieren, diesen vernachlässigen und nicht in der Berechnung berücksichtigen?
@cebudom: Bei dem Nachweis Lasteinleitung mit Spaltzugbewehrung ist das Modell mit Teilflächenbelastung (Schneider 5.126) oder Bemessung von Knoten (Schneider 5.92) zu wählen? Die Rückhängebewehrung weiße ich ähnlich EN 1992-4 nach, wie bei Dübeln?

Habt ihr vielleicht Literatur zu den genannten Nachweisen, wo ich dieses Thema vertiefen könnte?
Die Liebe tut dem Nächsten nichts Böses; so ist nun die Liebe die Erfüllung des Gesetzes.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von s.patrick.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten