Willkommen,
Gast
|
|
Vielen Dank für die interessanten Infos.
Eine Frage habe ich noch an die Betonexperten, bin eher im Stahlbau unterwegs. Kann mein einen Übergreifungsstoß auch bei unterschiedlicher Verankerungsart machen? Wenn ich einen geraden Gewindestab mit einer Schlaufe an der Unterseite von einem Fundament verankern will? Wie rechne ich dann die Übergreifungslänge für die Schlaufe aus? Es geht um ein Kaminfundament mit einbetonierten Ankerkorb. Es werden die Ankerstangen unten mit einem Ankerring einbetoniert. Die Zugkraft der Ankerstangen würde ich dann an der Unterseite im Fundament verankern. Für jede Hilfe bin ich dankbar. Die Liebe tut dem Nächsten nichts Böses; so ist nun die Liebe die Erfüllung des Gesetzes.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von s.patrick.
|
|
So ne kleine Skizze? bzw. ein Screenshot? =)
Wenn die Last aus dem "Ankerkorb" schon unten am Fundament ist und dort durch entsprechende Profile "eingeleitet" wird, wieso dann oben nochmal zurückhängen? Bei Übergreifungslängen zu Gewindestäben - bin ich ehrlicherweise überfragt ![]() Wenn es etwas Herstellerspezifisches (Peikko/Halfen/etc.) ist, dann gibt es entsprechede Angaben dazu. Beste Grüße |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Die Liebe tut dem Nächsten nichts Böses; so ist nun die Liebe die Erfüllung des Gesetzes.
Anhänge: |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von s.patrick.
|
|
Hier noch eine kurze Rückmeldung:
Es handelt sich hier offensichtlich um einen Stahlschornstein? Im Betonkalender 2012 gibt es ein Kapitel: "Befestigungstechnik - einbetonierte und eingemörtelte Bewehrungsstäbe sowie Gewindestangen". Inhaltlich geht es aber beim überfliegen nur um "verklebungen". Wie dick ist denn der Montagering unten? vieleicht reicht das ja als Pressfläche. Und dann kann man das über den Beton in den Betonstahl einleiten... Kenen aber auch Bilder, wo die "U-Hackerl" auch nur über den Ring geschmissen werden und dann beim betonieren rumbaumeln. Auch gar nicht zwingend in der Nähe der Gewindestange. Vorne im Betonkalender war noch ein Hersteller der so Zeugs macht: www.robusta-gaukel.com/shop/1-Verankerun...b7752pdnf7ndip4qihf4 Beste Grüße |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
früher als Jungingenieur wusste ich es nicht besser und hab auch einfach nur Steckbügel über den Ankerring geschmissen und gut wars, natürlich bezogen auf die Zugkraft je Anker,
aber man lernt ja mit der Zeit auch dazu, fakt ist, die Zugkraft aus den Ankern wird durch den Ankerring im oberen Drittel des 2 m hohen Fundaments in den Beton eingeleitet, ich würde versuchen ein Stabwerkmodell zu skizzieren, mit dem die Zugkraft bis zur UK Fundament geführt werden kann, und dann Klären welche Bew./Bügel/Abstandhalter dafür zur Verfügung stehen, tja und dann klassisch auch die entsprechenden Knoten nachweisen und wenn man sich dann den Ankerring mit dem direkt darauf liegenden Steckbügel ansieht, muss man sich fragen, wie kann die Zugkraft vom Ankerring in die vertikalen Schenkel des Steckbügels übertragen werden -> über Biegung des kurzen Steckbügelschenkels nicht sondern nur über einen großen Biegerollendurchmesser des Steckbügels oder einen Mindestabstand zwischen Ankerring und Steckbügel oder? ba In nichts zeigt sich der Mangel an mathematischer Bildung mehr als in einer übertrieben genauen Rechnung.[Gauß]
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ja, richtig ein Stahlschornstein.
Bei dem Betonkalender geht es nur um eingeklebte Stangen, richtig? Der Montagering/Ankerring ist 50x10 mm S235. Die Druckresultierende vom Ankerring mit 45° oder weniger? Mit Knotennachweis meinst du den Druckstab im Beton? Wie führe ich den Nachweis über die Kraftübertragung vom Ankerring zu den Steckbügeln? Vielen Dank für die Hinweise! Die Liebe tut dem Nächsten nichts Böses; so ist nun die Liebe die Erfüllung des Gesetzes.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten