Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Statik für einen Wanddurchbruch 07 Feb 2022 20:47 #73417

  • Wilhelm2022
  • Wilhelm2022s Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 11
Vielen Dank für Ihre versöhnlichen Worte. Auch ich entschuldige mich für meine emotionale Ausdrucksweise.
Ich denke wir können diesen Thread tatsächlich schließen, wobei mich immer noch brennend interessieren würde, wo mein Denkfehler liegt. Der Unterschied eines 140er HEB und eines 160er HEB in seiner Traglast bei 3 Meter Länge liegt laut der Tabelle, die ich gegoogelt habe bei 3000 Kg (6810 Kg versus 9824Kg)..und von daher finde ich schon, dass es einen großen Unterschied macht, welchen Träger ich nehme.

Aber vielleicht finde ich das anderweitig noch heraus.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen alles Gute

Wilhelm
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Wilhelm2022. Grund: update

Statik für einen Wanddurchbruch 07 Feb 2022 20:58 #73418

Das stimmt sicher alles, was die Tragfähigkeiten angeht.

Wie aber eingangs schon geschrieben, sind tabellarische Tragfähigkeiten nicht alles.
Vielmehr ist es ein Zusammenspiel verschiedener Ansätze, die jeder Tragwerksplaner für sich (mehr oder weniger) annimmt. Bspw. eben die gewählten Lastansätze oder auch die zulässige Trägerverformung unter Last. Der eine lässt l/300 zu, ein anderer lieber l/500 und ein Dritter sogar nur l/1000.

All das wirkt sich auf die Trägerbemessung, unabhängig der Traglast, aus.
Folgende Benutzer bedankten sich: Wilhelm2022

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Statik für einen Wanddurchbruch 07 Feb 2022 21:34 #73419

  • Wilhelm2022
  • Wilhelm2022s Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 11
Vielen dank für die Erklärung. Ja, dass diese Angaben ausschließlich unter "Laborbedingungen" angegeben sind, wissen wir ja nicht erst seit dem Abgasskandal :-D ...dass andere Komponenten, die genannt wurden, mitspielen ist klar. Allein die Angabe auf ein Kilogramm Genauigkeit ist natürlich lediglich gerechnet und entspricht nicht der praktischen Realität. Da bin ich Wissenschaftler genug, um solche Angaben nicht für bare Münze zu nehmen. Aber um ein Gefühl für die Träger zu bekommen, reichen die Angaben aus und geben den Hinweis, dass unter optimalen Bedinungen ein knapp 50%iger Unterschied besteht.
Ok, nochmals dankeschön und alles Gute.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Statik für einen Wanddurchbruch 13 Feb 2022 20:17 #73582

Was für ein Spektakel hier :D Wie immer aber lieber User "Wilhelm2022". Sie sind aber nicht der einzige der hier manchmal den Kopf schüttelt deshalb biete ich Ihnen an dass Sie mir gerne per PN weitere Informationen zukommen lassen können dann kann man sich die Annahmen des Statikers mal anschauen und ggfls. weitere Fragen Ihrerseits beantworten.

Grüße und einen schönen Sonntag.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten