Willkommen,
Gast
|
|
OK.
Natürlich höre ich auf "rumzunerven". War ja auch nie mein Anliegen. Die Menschen sind unterschiedlich. War jetzt ein paarmal auf einer Baustelle in der Nachbarschaft. Der Verantwortliche (Polier , ich hab keine Ahnung) , war total begeistert, über die Gespräche, meine Fragen , und nach Ihm, dass sich jemand Gedanken macht , und mit denkt. Interessiert halt. Der Bauherr stand oft daneben und hat halt keine Ahnung. Die machen das schon richtig. Tut mir Leid , dass ich Interesse zeige. Bringt mein Job vielleicht mit sich. Ich bringe Maschinen ans Laufen, die 20x grösser sind als ein Haus. Ja, Schuster bleib bei Deinen Schuhen. Alles gut. Dumme Fragen. Ok. (gibt es nicht) Ich bin in anderen Foren über andere Themen, da will zb eine Fachfirma nur eine Platine für 1500 Eur tauschen , und wir haben es geregelt über Fotos , 2 Eur Bauteil , 25 Eur Einbau beim örtlichen Radio/TV Elektroniker. Ist ja auch egal. Ich entschuldige mich für meine vielen Fragen. Was nicht meine Absicht in einem Forum zu fragen und zu hinterfragen. Wollte keine kostenlose Beratung, keine kostenlose Statik, .... .... nicht den Göttern an den Karren pissen. Nur verstehen.. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Burn.
|
|
Jetzt mal ohne unterschwellige Agressivität oder Unterstellungen:
Deine Fragen hier kannst du nicht mit dem Problem vergleichen, dass du in dem anderen Forum gelöst hast. Dort war es eine genau umrissene fachspezifische Frage zu einem bestimmten Problem. Hier stellst du jedoch als Laie grundsätzliche Fragen. Das hier ist nun einmal ein Forum für Bauingenieure, eben weil man nicht alles bei Adam und Eva beginnend erklären will. Da stecken halt nicht nur ein paar Jahre Studium dahinter, sondern auch viel Praxiserfahrung. Ähnlich deinem geschilderten Eletrotechnikproblem. Was glaubst du mit was für Fragen wir uns sonst hier ständig beschäftigen müssten. Entgegen der komplizierten Elektrotechnik (nicht der einfachen Strippenzieherei) meint am Bau eh jeder es besser zu wissen. (80 Millionen Bundestrainer) Klar hat das früher auch alles gehalten und mit weniger Eisen als heute. Wir haben aber unsere "modernen" Vorschriften, die wir einhalten müssen und die sind nicht immer leicht nachzuvollziehen. Ich sage immer wir bewehren heutzutage nur noch nach Gebrauchstauglichkeit (vereinfacht gesagt, dass es ja schön aussieht und nicht der kleinste Riss entsteht) und nicht nach Tragfähigkeit (Hauptsache es hält). Das ist der große Unterschied zu früher und jagt den Bewehrungsanteil in die Höhe. Wenn dann so Fragen wie deine auftauchen, dann sind es genau die Fragen, die uns bei den einfachen Einfamilienhausbauern immer wieder unter die Augen kommen. Ziel dabei ist es oftmals dem Betrieb, Statiker, etc. einen dranzuhängen, weil der Bau so teuer wird (aber gleichzeitig die goldenen Wasserhähne bestellt). Legen wir aber weniger ein, dann gibt es einen (kleinen) Riss (wobei es bei uns erst ein Riss ist, wenn man durchschauen kann ![]() Ich hoffe damit etwas Klarheit geschaffen zu haben. Unterm Strich bleibt: Wir sind ein Forum von Statikern für Statiker. Das steht auch groß dran. Da kannst du als Laie nicht erwarten, dass alles (erschöpfend) beantwortet wird.
Folgende Benutzer bedankten sich: HaFo, Mitch, cebudom, khorngsarang, Burn
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hauptsache, die korrelation zwischen fragestellung in einem forum und dem ursächlichen fehler bleibt in erinnerung: da war doch was mit dem beauftragten, aber nicht erreichbaren "kollegen". solche "kollegen" kenne ich auch, der beste dieser art war nicht mal versichert - zum nachteil des bauherren. merkwürdigerweise fragt aber kaum jemals ein bauherr - vor beauftragung - nach der versicherung. Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ich würde gerne doch noch eine Frage stellen.
Welche Tragfähigkeitsaufgabe hat der gebogene Korb? Oder ist der eher nur der Halter für die Stabstähle? Ich bin auch ehrlich zum Hintergrund. Ich habe einen sehr weiten Sturz, 3,20m. 36cm hoch. 24cm breit. Ich habe vergessen hierfür den Korb zu bestellen. Ich habe noch einen Rest eines zu niedrigen Korbes. Kann ich da jetzt Mattenreste an jeder Seite hochrödeln? Wird dann aber oben kein geschlossener Korb. Ich kann es natürlich umbiegen oben, aber es wird halt nicht wirklich ein maschinell gebogener Korb mit Übergreifung . Ist davon fatal abzuraten oder wie gesagt, dient der Korb vorrangig nur zur Stabstahlfixierung? Vielen Dank. Ich weiss, bestell doch einfach den passenden Korb. Würde aber gerne Ringanker und Stürze betonieren und dies würde Alles um Tage verzögern. Wobei ich nichtmal weiss, ob ich mal eben schnell so 2Stk Körbe bekomme. Ich entschuldige mich schon jetzt |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Richtig machen oder sein lassen. Was du vorhast ist Murks in Perfektion.
Das mehrfache Biegen von Bewehrungsstäben ist in den meisten Fällen unzulässig. Bieg dir (mit entsprechendem Gerät) Bügel gleicher Form, oder beiß in den sauren Apfel...
Folgende Benutzer bedankten sich: Burn
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten