Willkommen,
Gast
|
|
Ich weiss nicht ob Du es schon getan hast, aber du solltest die Stb.-Wände als Überzug im Programm definieren, denn die sind ja da und helfen der Bodenplatte beim Lastabtrag. _______________________________________________ und allgemein ich gebe auch mal meinen Senf dazu wie ich es mit der Lastweiterleitung handhabe ![]() als Beispiel: D.ü.1.OG ... normale Deckenlasten/Dachlasten D.ü.EG ... Lasten Gk aus D.ü.1.OG als Trapezlasten ... Lasten Qk aus D.ü.1.OG als Trapezlasten ... normale Deckenlasten D.ü.KG ... Lasten Gk aus D.ü.1.OG als Blocklasten (wg. Lastausbreitung) ... Lasten Qk aus D.ü.1.OG als Blocklasten (wg. Lastausbreitung) ... Lasten Gk aus D.ü.EG als Trapezlasten ... Lasten Qk aus D.ü.EG als Trapezlasten ... normale Deckenlasten BP ... Lasten Gk aus D.ü.1.OG als Blocklasten (wg. Lastausbreitung) ... Lasten Qk aus D.ü.1.OG als Blocklasten (wg. Lastausbreitung) ... Lasten Gk aus D.ü.EG als Blocklasten (wg. Lastausbreitung) ... Lasten Qk aus D.ü.EG als Blocklasten (wg. Lastausbreitung) ... Lasten Gk aus D.ü.KG als Trapezlasten ... Lasten Qk aus D.ü.KG als Trapezlasten ... normale Deckenlasten ... Lasten die irgendwo "nicht berücksichtigt" wurden, z.B. Stützenlasten über gesamte Geschosse mit Gk und Qk Man sollte die Lasten wirklich so manuell "weitertelefonieren", denn Steifigkeitsunterschiede in Wänden/Stützen können sich schnell rächen. Ich habe zu oft gesehen dass die Automatismen zur Lastweiterleitung Fehler verursachen, automatisch ist dort garnichts ![]() Ich würde es so machen wie oben dargestellt, so kann man auch wirklich nachverfolgen wohin die Lasten gehen und woher sie kommen. Aber nur ein Vorschlag. _________________________________
Einmal Statiker, immer Statiker. _________________________________ |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von ProgrammIngHobbyist_. Grund: Ergänzung
|
|
@DeO
ich beschrieb eine 3D - Aussteifungsberechnung, natürlich Stahlbeton. Da ist erst mal nix mit nichtlinear. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
nö, da nicht. Aber ich bin im Thread mit der Bodenplatte. Und da frage ich mich, wie man dabei ein 3D-Berechnung anwenden möchte, ohne deren zusätzliche Genauigkeiten durch notwendige Vereinfachungen zu schleifen. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
@ DeO und statiker99:
Nichtlineare Berechnungen sind eh Mist. Außer bei Einzelbauteilen und besonderen Sitationen. 3D schafft meist mehr Fragen als es nützt. Besonders bei hohen Steifigkeitsunterschieden der Wände/Stützen und relativ hohen Gebäuden und somit genau diesen Zugbeansprungungen, die nach Th.I.Ord. dann entstehen. Also fassen wir uns alle bei den Händen und sind Freunde. ![]() _________________________________
Einmal Statiker, immer Statiker. _________________________________ |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten