Willkommen,
Gast
|
|
Hallo, wenn tatsächlich die Pfette horz. gehalten werden soll so würde ich ein Flachstahl an die Pfette anschließen und dann seitlich an die Streben ebenso (beids.) ein Flachstahl an die Strebe in Strebenneigung anschließen. Diese Flachstähle an den Flachstahl der Pfette anschweißen. Der Anschluß der Flachstähle an die Hölzer mit Bolzen und je nach Kräfte mit Dübel. Keine große Sache. KM |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
....
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Jens01.
|
|
Hallo, das geht auch. Welche Norm ist die Maßgebende ? Du bist doch der Holzbauexperte. Deine Angabe ist auch MÜLL Gruß KM |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
das ist doch ein Punkt der sich über Jahrhunderte bereits bewährt hat. Und statt der Holzverbindung gibt es die entsprechenden Blechformteile. Viel interessanter ist, warum die Strebe erforderlich wird. Altbau oder Neubau ? Gruß |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ich war nicht sachlich, sorry.
Das Detail sieht aber auf den ersten Blick sehr ungewöhnlich aus. Ich schließe daraus, dass es ggf einen Konzeptionsfehler gibt. Aufgrund der geringen Angaben kann man dazu aber auch sehr wenig sagen. Ein Windbock (Pfosten/ Strebe) ist aber schon geeignet kleine horizontale Lasten abzutragen. Man muss nur die Last in die Strebe bekommen. Wenn man aber doch die Strebe an die Pfette anschließt, können ggf sogar Blechwinkel reichen. Je nach vorh. Kräften. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hi,
lösungen findet man am ehesten im dialog .. der teil, den der fragesteller beigetragen hat, ist "keine grossartigen lasten" (oder so ähnlich). das funktioniert seit ein paar 100 jahren ohne blechformteile, aber wenn ein halbes dutzend kollegen blechteile reinbasteln wollen - dann halt blech. wenns nicht nur innovativ (hoher strebenanschluss an der pfette, statt am stiel), sondern auch schön sein soll: ringkeildübel, bulldog oder sonstwas + 4 voll-/doppelgewindeschrauben (spax, assy, wt-t, wasauchimmer). ist ausserdem gut gegen langeweile, für ingeniöses denken und schützt besser gegen brandeinwirkung. wie haben das die altvorderen gemacht? irgendwas war da .. ach ja .. versatz und/oder zapfen. ist heute, in zeiten von cas (computer aided schnitzen) problemlos machbar. grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von markus.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten