Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

LKW Last auf Winkelstützwand 11 Aug 2014 16:07 #52985

Hallo dvog,

vielen Dank für die Antwort. Wie schon zuvor gesagt, habe ich leider keinen Scanner hier. Reichen Ihnen die Angaben??

Maßgebend ist immer der Gleitnachweis und Grundbruch. Sind beide immer ähnlich hoch ausgelastet.

Würde mich über jedes Ergebnis sehr freuen.

Übrigens, gerechnet habe ich es mit Lochner...


Gruß Jürgi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

LKW Last auf Winkelstützwand 11 Aug 2014 16:30 #52986

hallo Jürgi,

genau zu diesen Nachweisen machen Sie keine Angaben.

Was verstehen Sie unter Scherwinkel? (innerer Reibungswinkel ??)
Wie groß ist der charakteristische Sohlreibungswinkel?
Wie sieht das Gelände unter der Wand aus? (Grundbruch??)
Ist ein Verdichtungsdruck zu berücksichtigen? Wenn ja in welcher Größe?
Kann das Erdreich vor der Wand angesetzt werden? wenn ja in welcher Form?
Was beinhaltet die ständige Last gk auf dem Gelände? Wirkt sie auf der gesamten Fläche?
Kann der LKW auch quer zur Wand stehen und wie weit kann er dann an die Wand heranfahren?

Wenn die Wand sich entsprechend bewegen kann, ist für die Standsicherheit evtl. aktiver Erddruck möglich.
Die Wandbemessung sollte jedoch mit einem "erhöhten" Erddruck durchgeführt werden.


Eine Skizze wäre schon gut. Wie wäre es mit einer pdf aus Ihrer CAD heraus?

gruß dvog

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

LKW Last auf Winkelstützwand 11 Aug 2014 17:37 #52987

Hallo dvog,

ohh, hier die noch fehlenden Angaben:

- Innerer Reibungswinkel 30°
- Sohlreibungswinkel 30°
- Einen Schichtenaufbau habe ich leider nicht, da für die Winkelstützwand kein Bodengutachten gemacht werden soll. Laut Angaben des Architekten stehen Sande an.
- Zum Verdichtungsdruck habe ich selber keine Angaben. Ich habe keinen angenommen.
- Erdreich ist vorne 80cm von UK WSW vorhanden. Habe ich nicht angesetzt.
- Die ständige Last von 1,6kN/m² ist das Pflaster. Es ist großflächig vorhanden. Als Länge habe ich unendlich gewählt.
- Da es sich um einen großen Hof handelt, könnte der LKW aus quer zur WSW stehen. Ich habe deshalb mit der Ersatzlast zu SLW60 gerechnet.


Gruß Jürgi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

LKW Last auf Winkelstützwand 11 Aug 2014 19:14 #52988

hallo Jürgi,

habe einmal 2 Fälle untersucht. Die Grundlagen und die Ergebnisse sehen Sie im Anhang. Nach meinen Berechnungen ist die LKW-Stellung direkt an der Wand maßgebend.
Bin mal gespannt, was KaiF herausbekommt.

gruß dvog
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: Josef

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

LKW Last auf Winkelstützwand 11 Aug 2014 19:31 #52989

Hallo dvog,

vielen Dank für die Berechnung. Ich habe meine Berechnung einmal angehängt. Bei Ihren Abmessungen sind meine Nachweise deutlich überschritten.


Gruß Jürgi
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: Josef

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

LKW Last auf Winkelstützwand 11 Aug 2014 20:23 #52990

hallo Jürgi,

was soll ich dazu sagen?

Ich kann natürlich nicht Ihre ganze Berechnung analysieren. Der Ausdruck ist auch sehr lückenhaft und lässt eine Analyse nur schwer zu.

Bei einer Schnelldurchsicht fiel mir jedoch einiges auf :

vordere Erdanschüttung nur 0.65 m (ist aber uninteressant )
Die Nachweise Sohlwiderstand und Grundbruch widersprechen sich. Der Sohlwiderstand ist ein "Abfallprodukt" aus einer Grundbruchbetrachtung. Wenn der eine Nachweis passt muss auch der andere passen, sonst stimmen die Annahmen nicht. Den Nachweis Sohlwiderstand sollten Sie bei Stützwänden grundsätzlich vergessen.

Die Schichten des Erdreichs unter dem Fundament sind nicht klar. Sind es nur die "paar cm" des Ausdrucks?
Der Rt,k ist nicht dokumentiert. In meiner Berechnung habe ich ein Rt,k von 33 Grad und damit ein Rt,d von 33/1.10 = 30 Grad berücksichtigt.
Die Bemessung stimmt überhaupt nicht. Die As-Werte sind viel zu hoch, obwohl falsche und zu kleine d1-Werte angesetzt wurden.
d1 Wand müsste mindestens 35 mm und d1 Sporn mindestens 5.5 cm sein.
Die Schnittkräfte beim Nachweis der Lagesicherheit und der Gleitsicherheit sind bei mir andere.
Die Ursache kann ich nicht erklären. Vielleicht wurden die Bemessungswerte mit anderen Sicherheitsbeiwerten erzielt.

Grundsätzlich gilt, dass alle Einwirkungen eines Ursprungs mit einem einheitlichen Sicherheitsbeiwert berechnet werden können, d.h. wenn ich aus Erddruck die 1.5-fachen Werte ungünstig ansetze, dann kann ich auch die günstigen Vertikalkräfte aus dem Erdreich mit 1.5 ansetzen.

usw.

gruß dvog

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten