Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Frage zu Verankerungslänge 25 Apr 2014 06:04 #51960

Hallo,

bezüglich Verankerungslänge der Bewehrung habe ich diverse Fragen:

Nach DIN 1045 wurde ja der vorhandene Bewehrungsgrad bei der Berechnung der Verankerungslänge berücksichtigt. Ist das nach EC2 nicht mehr der Fall?? Ich kann nichts im EC2 diesbezüglich finden.

Wie macht Ihr bei der Verankerung am Endauflager bei Unterzügen in FEM-Systemen. Sucht Ihr Euch für jeden Fall die Druckstrebenneigung und Querkraft aus der Berechnung raus und bestimmt die Verankerungslänge von Hand oder geht Ihr anders an die Sache ran? Ich muss hinzusagen ich rechne mit mb und bei dem Unterzug-Modul der Baustatik wird diese Sache vom Programm mit ausgerechnet. Gleiches gilt für die Zugkraftdeckungslinie in solchen Systemen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Frage zu Verankerungslänge 25 Apr 2014 10:07 #51966

„Nach DIN 1045 wurde ja der vorhandene Bewehrungsgrad bei der Berechnung
der Verankerungslänge berücksichtigt. Ist das nach EC2 nicht mehr der Fall??
Ich kann nichts im EC2 diesbezüglich finden.“


lb,rqd = (ds * σsd) / (4 * fbd)

(Formel 8.3 EC2; der Ausnutzungsgrad geht über die Stahlspannung ein)

„Wie macht Ihr bei der Verankerung am Endauflager bei Unterzügen in FEM-Systemen. „

Im Regelfall vermeide ich die Bemessung der UZ innerhalb des
FE-Systems (liefert weder Zugkraftdeckung noch Verankerung).
Bei gering bewehrten UZ kann man die FE-Ergebnisse nehmen,
die Endverankerung spielt dann meist eh nicht die entscheidende Rolle
und wird konstruktiv abgehandelt..

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Frage zu Verankerungslänge 25 Apr 2014 13:04 #51975

statiker99 schrieb:
Im Regelfall vermeide ich die Bemessung der UZ innerhalb des
FE-Systems (liefert weder Zugkraftdeckung noch Verankerung).
Bei gering bewehrten UZ kann man die FE-Ergebnisse nehmen,
die Endverankerung spielt dann meist eh nicht die entscheidende Rolle
und wird konstruktiv abgehandelt..


gibst Du dann die Unterzüge als Auflager mit den Abmessungen der Unterzüge ein, damit man die richtige Steifigkeit hat??

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Frage zu Verankerungslänge 25 Apr 2014 14:10 #51976

„...gibst Du dann die Unterzüge als Auflager mit den Abmessungen der Unterzüge ein, damit man die richtige Steifigkeit hat??....“

Meistens ja, kommt halt immer auf den Einzelfall an.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Frage zu Verankerungslänge 29 Apr 2014 10:52 #52012

Ich habe jetzt mal die Unterzüge durch Auflager ersetzt (Auflager mit Abmessungen und Material wie die Unterzüge).Danach mit den Auflagerkräften die Unterzüge separat bemessen. Es kommen dann aber erhrblich kleine Schnittgrössen heraus als bei der UZ Bemessung direkt in der FEM

FEM:ca.1400KNm, separat :ca.1100KNm. Habe ich die falsche Vorgehensweise?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Frage zu Verankerungslänge 29 Apr 2014 11:32 #52013

1- Wand- Auflager sind steifer als Unterzüge und "ziehen" daher mehr Last auf sich,
du solltest daher eher größere Momente bekommen.

2- 1100 zu 1400 KNm eventuell Unterschied Design/ Charakteristisch?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten