Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Rohbauabnahme, Schrauben 10.9 HV oder nicht HV 10 Okt 2013 15:11 #49546

  • GustavGans
  • GustavGanss Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 1936
Hallo,

an die Prüfer unter euch.

Mit Einführung der DIN 18800 (1990) gibt es statisch keinen Unterschied mehr zwischen voll- , halb- oder garnicht vorgespannten Schrauben. (Ich meine jetzt die aufnehmbaren Zugkräfte)

Wieso wollen so viele Prüfer noch die Kontrolle mit Drehmomentenschlüssel haben?
(dass es im Bereich Gebrauchstauglichkeit Unterschiede gibt ist mir bekannt und nicht Gegenstand dieser Frage)

Gruß Gustav :)
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von GustavGans.

Schrauben 10.9 HV 11 Okt 2013 06:53 #49552

  • khorngsarang
  • khorngsarangs Avatar
  • online
  • Beiträge: 244
bin kein pruefer!

ich bin nun aber verwirrt. hierzu haenge ich mal einen flyer eines schraubenherstellers an.

www.reyher.de/download/Reyher_Verbindung...Stahl-_Metallbau.pdf

ich bin mal auf weitere reaktionen gespannt. ich sehe hier aber keine (?) pruefer und nur wenige reine stahlbauer.

hermann
Bauingenieur, Dipl.-Ing. (FH)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

biegesteife Anschluesse 11 Okt 2013 12:14 #49559

  • khorngsarang
  • khorngsarangs Avatar
  • online
  • Beiträge: 244
immer noch kein pruefer!

GustavGans schrieb: ... statisch keinen Unterschied ... Gebrauchstauglichkeit Unterschiede ...


nicht nur verwirrt, sondern noch in die irre gefuehrt!

ist die aus der gebrauchstauglichkeit entstehende verformung > klaffende fuge > "biegeweiche" anschluss nicht der grund dafuer? (und die erf. vorspannkraft beruht doch auch auf den voraussetzungen der versuche und auswertungen der dstv/dast -1978 und ff.-)

beruecksichtigtst du die steifigkeit der anschluesse im stabwerk? (im ec sind die anschluesse jetzt durch umschwenken auf das andere (zb. franzoesiche) tragmodell der anschlusse / hv schrauben ja wirklich biegeweich und dann auch zu beruecksichtigen, oder?)

hermann
Bauingenieur, Dipl.-Ing. (FH)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von khorngsarang.

biegesteife Anschluesse 12 Okt 2013 07:49 #49560

Moin GG,

ich bin auch kein Prüfer.

Ist das ein Test? Vorgespannte und nicht vorgespannte Schraubverbindungen sind doch statisch gar nicht gleich. Das Tragverhalten beider Verbindungen unter Zugbelastung unterscheidet sich deutlich. Nur der Nachweis für die Zugkraft unter Bemessungslasten ist gleich.

In einer vorgespannten Schraube wird unter einer äußeren Zuglast ab irgendeiner Kraftgröße die Vorspannung komplett abgebaut. Deshalb wird der Nachweis auf Zug genau wie bei einer nicht vorgespannten Schraube geführt, als Sicherheitsmaßnahme sozusagen.

Bis zu diesem o. g. Zustand erhöht die Zugkraft einer vorgespannten Schraube den Schraubenzug nur teilweise. Ein Teil der äußeren Kraft entlastet die Klemmfuge, der restliche Teil erhöht die Vorspannkraft, also den Schraubenzug. Streng genommen müsste man also erst ein mal untersuchen, wie viel von der Vorspannkraft noch übrig ist, und dann ausrechnen, wie hoch die Schraube auf Zug belastet ist. Die Zugkraft ist immer höher als die ursprüngliche Vorspannkraft.

Die Maschinenbauer machen das auch so. Die recht komplizierten Rechnungen dazu kann man in der VDI-Richtlinie 2230 nachlesen.

Die Bauingenieure hatten dazu wohl keine Lust und haben sich überlegt, vorgespannte, durch Zug belastete Schrauben einfach wie nicht vorgespannte Schrauben zu bemessen. Das setzt aber voraus, dass die Schrauben nicht zu hoch vorgespannt sind. Solange der äußere Zug nicht zu hoch ist, erhöht sich ja die Vorspannung.

In Deutschland werden HV-Garnituren mit 70% der Streckkgrenze fyb vorgespannt. So viel Reserven zur Erhöhung der Zugkraft sind also gar nicht vorhanden. Eine Prüfung, ob die Vorspannung nicht zu hoch ist, dient also der Tragsicherheit.

Grüße

Christoff
Folgende Benutzer bedankten sich: cebudom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von qwertzuiop.

biegesteife Anschluesse 14 Okt 2013 08:09 #49561

  • GustavGans
  • GustavGanss Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 1936
Hallo,

zur Erklärung, die Frage entstand aufgrund des Wunsches einer unteren Bauaufsichtsbehörde, die 10.9-Schrauben bei einem schon längs fertigen Bauwerks auf richtiges Drehmoment zu kontrollieren.
Nur.... das Gebäude ist teilweise schon verkleidet.... man kommt an viele Schrauben nicht mehr ran...

Was passiert denn, wenn z. B. bei einem Einfeldträger ein mittiger biegesteifer Plattenstoß nicht vorgespannt wird? Gibt es Bedenken wegen Versagens bei euch? :)

Und wie sieht es bei einem Zweigelenkrahmen mit geschraubten Rahmenecken aus?

Bei untergeordneten Konstruktion spielen evt. Verformungen ja auch nicht immer eine Rolle. (Vordach, seitlich offener Unterstand, Treppe etc. )

Gruß Gustav :)
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

nicht vorgespannte Schrauben 14 Okt 2013 09:42 #49567

  • khorngsarang
  • khorngsarangs Avatar
  • online
  • Beiträge: 244
die literatur unterscheidet doch stirnplattenverbindungen mit normalfesten schrauben und mit hochfesten (vorgespannten) schrauben. (z.b. huenersen/fritsche, stahlbau in beispielen, 3. auflage, seite 236 ff.)

ich gehe davon aus das ohne vorspannung die kopfplatten zu duenn sind.

hermann
Bauingenieur, Dipl.-Ing. (FH)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten