Willkommen,
Gast
|
|
Ich sehe da kein Problem für die Tragfähigkeit. Es ist nur so, dass bei Belastung durch Dehnung der Schrauben eine Klaffung zwischen den Kopfplatten auftreten kann. Diese Dehnung wird ja durch die Vorspannung vorweggenommen um eine Klaffung zu minimieren. Es ist also "nur" ein Problem für die Gebrauchstauglichkeit, da der "normale" Nutzer eine Klaffung sehen könnte und entsprechende Bedenken haben könnte. Bei meinen Projekten hat in den letzten 10 Jahren bisher kein Prüfer die Vorspannung überprüft. Das liegt aber nicht daran, dass ich so wenig Projekte bearbeitet hätte
![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
mmn ist die vorspannung nicht ganz von der hand zu weisen.
gäbe es tatsächich eine "klaffung", dann wäre die schraube nicht nur auf abscherung, sondern THEORETISCH auch auf BOLZENBIEGUNG beansprucht, und das muss PLANMÄSSIG verhindert werden. auf eine Grundvorspannung sollte nicht verzichtet werden. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Es geht doch um eine Biegebeanspruchung und auf der Zugseite klafft die Fuge. Es gibt also auch bei Klaffung auf der Zugseite keine Biegung für die Schraube. (bitte nicht Bolzen sagen)
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
sie sprechen von REINER biegung
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Es geht doch um einen biegebeanspruchten Träger und nicht um einen Zugstab.
Selbst wenn es keine reine Biegung wäre ergibt sich für den Träger eine Druck- und eine Zugseite. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
add 1) Solange die Verbindung ohne Vorspannung nachweisbar ist, inklusive Querkräfte sehe ich keine Bedenken. Und ja auch ein Einfeldträger kann in der Mitte Querkräfte haben (unsymmetrische Lasten, seitliche Punktslasten etc) add 2) Eine Verbindung mit vorgespannten Schrauben ist steifer. Ich denke dass man dort immer vorgespannte Schrauben verwendet, kommt daher dass man früher die Ecke immer starr modelliert hat. (Tabellenwerke etc). Ohne Vorspannung gerechnet hat und die HV vielleicht einfach konstruktiv gesetzt hat (Das ist meine Vermutung...muss nicht stimmen) Meine Meinung: Schlaffe Schrauben in einer Rahmenecke möglich. Man müsste aber kontrollieren ob man die Rahmenecke nicht verformbar in der Rahmenberechnung modellieren sollte (Stichwort Knicklänge, seitliche Steifigkeit) Ich weiß jetzt aber nicht was die Erdbebennorm zur Rahmenecke ohne HV-schrauben sagt. Auch bringen die HV's Vorteile im Punkto Selbstsicherung und Ermüdung... also Erhöhen sie m.M.n. die Tragwerkssicherheit bzw. Dauerhaftigkeit Gruß |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von cebudom.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten