Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Aw: Fuge modellieren 13 Mär 2013 22:30 #46336

Alles klar!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Fuge modellieren 13 Mär 2013 22:46 #46340

Hallo Fantomas,

guck mal hier

www.diestatiker.de/statikerforum/4-stati...tikmodell.html#46338

Ich komme mir schon wie Cloun vor.


Grüße, Sergej

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Fuge modellieren 13 Mär 2013 22:47 #46341

Hab ich auch grad gesehen.
Ohne Worte!

Das

www.diestatiker.de/statikerforum/4-stati...ppe-modellieren.html

ist aber auch nicht ohne.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Fantomas.

Aw: Fuge modellieren 14 Mär 2013 20:00 #46384

  • Durchstanzer
  • Durchstanzers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 336
Vorweggenommen, bitte antwortet nur, wenn ihr einen konstruktiven Beitrag leistet könnt resp. wollt.


Ich habe das Modell auseinandergenommen. Zuerst habe ich nur den Balkon angeschaut und die EInspannung mit einer eingespannten Wand modelliert. Aufgrund der Schnittkräfte Querkräfte und Moment habe ich nun die Kragplattenanschüsse festgelegt. Jedoch muss ich wohl den Balken auch noch auf Horizontalkraft untersuchen, da er mit 30m Länge und 2.5 breite nicht gerade klein ist. Soviel ich weiss, gibt es spezielle Kragplattenanschlüsse die zur Aufnahme von Querkräfte (Vx) in Horizontale Richtung dienen. mal schauen wo ich diese Elemente einbauen kann.
Ebenfalls müsste ich eine Bemessung für das Moment Mz (oder wie ihr das Koordinatensystem bezeichnet)
Dies sollte doch eigentlich kein Problem sein, da ich die Zugstäbe der vorhandenen Kragplattenanschlüsse gleich mitbenutzen kann? Da bei der Erdbebenberechnung die vertikale Bemessungslast bedeutend kleiner ist, sollte dies kein problem darstellen, wenn ich beim aussergewöhnlichen bemessungsfall die Zugstäbe des Kragplattenanschlusses für ein zweiachsiges Moment benutze.
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Durchstanzer.

Aw: Fuge modellieren 14 Mär 2013 20:05 #46385

  • Durchstanzer
  • Durchstanzers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 336
Und noch eine Frage zur Untersuchung der Gebrauchstauglichkeit (durchbiegen).
Die Herstelleer geben die Durchbiegungswerte (z. B. verdrehungswinkel) an, welche auf das Anschlusselement zurückzuführen sind.
Kann mir jemand erklären, woraus diese Durchbiegung genau resultiert? Wird damit die geringere Biegesteifigkeit berücksichtigt? Wenn ja, so kann ich die "eigentliche Plattendurchbiegung" mit der vollen Biegesteifigkeit der Platte berechnen?

Vielen Dank

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Fuge modellieren 14 Mär 2013 21:58 #46398

Guck dir mal doch den Aufbau eines ISO-Elements genau an und überleg einfach,
wie die Kräfte durchgeleitet werden.

Grüße, Sergej

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten