Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Fuge modellieren 13 Mär 2013 18:49 #46290

  • Durchstanzer
  • Durchstanzers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 336
Hallo


Die wärmetechnische Trennung eines Balkon von der restlichen Decke modelliere ich mit einer Fuge.
Bei der Fuge mache folgende Einstellung: Schubverformung blockiert, Steifigkeit bezüglich Platte: 70%.
Oder mit dieser Steifigkeitsdefinition beeinflusst nur die Durchbiegung?
Da die Steifigkeit = 0.7*E*Trägheitsmoment Platte.

Vielen Dank für die Bestätigung oder richtigstellung

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Fuge modellieren 13 Mär 2013 19:11 #46291

Statik lebt von der Einfachheit!

Überlege Dir mal, wie Du es machen würdest, wenn Du die Platte händisch z.B. nach Piper-Martens rechnen müsstest.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Fuge modellieren 13 Mär 2013 19:11 #46292

  • Durchstanzer
  • Durchstanzers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 336
Durchstanzer schrieb:

Hallo


Die wärmetechnische Trennung eines Balkon von der restlichen Decke modelliere ich mit einer Fuge.
Bei der Fuge mache folgende Einstellung: Schubverformung blockiert, Steifigkeit bezüglich Platte: 70%.
Oder mit dieser Steifigkeitsdefinition beeinflusst nur die Durchbiegung?
Da die Steifigkeit = 0.7*E*Trägheitsmoment Platte.

Und noch eine Frage zur Anordnung der Kragplattenanschlüsse.
Sollte man die Kragplatten gleichmässig über die Anschlusslänge (Balkon-Decke) verteilen oder nicht?

Eine gleichmässiger Verteilung über die Anschlussläng wirkt sie wie folgt aus:
- Auf die Deckenplatte wirkt ein zusützliche Kraft (Querkraft). Dadurch wird der freie Plattenrand noch mehr belastet und die Plattenranddurchbiegung könnte zum problem werden.
- Auf den Balkon würde sich eine gleichmässige Kragplattenverteilung günstigt auswirken, insbesondere könnte die Durchbiegung des Kragarmes klein gehalten werden.

Nun stellt sich die Frage, welches dieser beiden sich "entgegenwirkenden" Parameter ich mehr Aufmerksamkeit schenke...
Oder führt mich dies am Schluss zu einer Kompromisslösung?
Ich weiss nicht, wie ihr grundsätzlich die Kragplatten anordnet: Stellt ihr einen kragplattenanschluss an den anderen (Regel sind es 1m breite Elemente), oder lässt ihr dazwischen einen Abstand?
Wenn man dazwischen einen Abstand lässt, könnte ich diesen beispielsweise im Stützenbereich kleiner wählen, als im Feld

(P. S. die Skizze ist ziemlich verzeichnet)



Vielen Dank für die Bestätigung oder richtigstellung

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Durchstanzer.

Aw: Fuge modellieren 13 Mär 2013 19:13 #46293

  • Durchstanzer
  • Durchstanzers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 336
Fantomas schrieb:

Statik lebt von der Einfachheit!

Überlege Dir mal, wie Du es machen würdest, wenn Du die Platte händisch z.B. nach Piper-Martens rechnen müsstest.


Ich würde einfach einen Kragarm nehmen mit der EInheitsbreite 1m nehmen, wenn du schon das Wort einfach erwähnst

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Fuge modellieren 13 Mär 2013 19:26 #46295

Hallo Durchstanzer,

ich habe den ganzen Beitrag nicht bis zum Ende gelesen,
aber folgende Überlegung, die dir dann am Ende die Überhöhungsberechnung spart:
Man kann die Balkonplatte mit FEM rechnen und die Lagerkräfte (V-Last+ Einspannmoment)
danach als Randlast auf die Decke draufsetzen.
Normaleweise würde man einen durchgehenden Schöck-Einbauteil als thermische Trennung vorsehen.
Für die verschiedene Schöckbauteile gibt's Tabellen, wo zu jedem Typ eine translatorische und
rotatorische Steifigkeit definiert ist. Diese kann man in FEM definieren.

Grüße, Sergej

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Fuge modellieren 13 Mär 2013 19:46 #46296

Wichtig: die Isokörbe übernehmen nur m_x aber nicht m_y also Einspannung entsprechend nur einachsig modellieren
Decke natürlich 2 achsig

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten