Willkommen,
Gast
|
|
Ich stelle mir gerade die Frage, wieso Bauingenieure so ein ausgeprägtes Sicherheitsdenken haben und versuchen praktisch alle Szenarien abzudecken.
Die Autoindustrie baut ja ihre Autos auch nicht so sicher, dass man jede Art von Unfall überlebt, resp. gar unverletzt. Gleiches gilt für die Flugzeugindustrie. Und noch eine allgemeine Frage: Darf man eigentlich nach Absprache mit dem Bauehrr in der Nutzungsvereinbarung Nachweise wie Erdbeben, Lawinen, Anprall ausschliessen? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Durchstanzer.
|
|
Durchstanzer schrieb:
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Machen wir doch gar nicht. Ein Wohnhaus für Bombenattentate, Flugzeugabsturz, Meteoreinschlag etc. auszulegen kommt zum Beispiel eher selten auf meinen Tisch ![]()
Versuch es doch mal. ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Durchstanzer schrieb:
Hallo, mit diesem Bauchgefühl liegst Du völlig richtig. Bei dieser rechenintensiven Miezelei mit den Teilsicherheitsfaktoren steckt aus meiner Sicht der Dinge ein Denkfehler. Die größten Fehlerquellen liegen in der Bauausführung und in den oftmals falsch bzw. unvollständig angenommenen statischen Randbedingungen. Damit könnte man Bücher füllen. Diese Fehler sind im Sicherheitskonzept gar nicht erkennbar, sie sind aber deutlich größer als die Unterschiede in den teilweise fein abgestuften Teilsicherheitsfaktoren bei den Lasten und Materialien. Ein einfacher globaler Sicherheitsfaktor wäre wirklichkeitsnäher, jedenfalls für Standardsituationen. Übrigens gibt es eine Initiative, die der Ausuferung der Vorschriften (die, wie ich gehört habe, vor allem aus England betrieben werden soll) etwas entgegensetzen will. www.initiative-prb.de/ Mit Gruß E.S. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von prostab.
|
|
Auf einem kürzlichen Seminar zur DIN EN 1995 meinte der Referent, es wäre überlegenswert einen Teilsicherheitsbeiwert zur Anwendung der Teilsicherheitsbeiwerte (...und Normen) einzuführen
![]() Gruß McBerg |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo
![]() guckt doch mal was die Studies hier so fragen.... -wie mache ich den Biegedrillknicknachweis, wie den Durchstanznachweis bei Flachdecken, wie eine elasto-plasto-Untersuchen bei schwimmend gelagerten Bodenplatten auf bindigem felsboden usw. Blos wie man ein Haus baut, das wissen sie nicht.... (und wollen es auch nicht)Das beste Beispiel dafür ist Durchstanzer ![]() ![]() Ich bin früher mit Carport und kleinen Anbauten angefangen.... (also Sachen, wofür man keinen Statiker braucht...) Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von GustavGans.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten