Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Aw: Nutzlast Decke ohne Querverteilung - Weiterleitung 17 Jul 2012 15:02 #42057

Cetio schrieb:

So falsch scheinen die Normen ja nicht zu sein, und so falsch werden sie wohl auch nicht angewandt. Sonst gäb es wohl reichlich Schadensfälle. Fakt ist: einzelne Bauteile können erheblich höhere Lasten als die normativ angegebenen Flächenlasten erhalten.


unstrittig.

Das ist bei Wohnflächen so, das ist bei Dachbauteilen so, das ist bei Bühnen im Industriebau so. Ingenieuraufgabe ist es, das im Blick zu haben und nach Normen oder gerne auch nach Ingenieurverstand (Stichwort: Summe der Flächenlast < mögliche Einzellast) zu berücksichtigen. Da wird nichts hingenommen. Und es geht nicht um Biegung, Querkraft oder Verbindungsmittel alleine, sondern immer um das gesamte Bauteil.


ja, ich habe mit den ganzen Ansätzen und Gedanken kein Problem und wende sie auch so an. Bei mir gehen die 2.0 kN/m2 durch bis in die Gründung, sofern sich dadurch nicht Abmessungen von Unterzügen/Pfetten ergeben die jenseits des erwarteten liegen. Üblicherweise machen die +0.5 keinen nennenswerten Unterschied aus.

Aber in diesem Thread befinden wir uns in einer Rechtssprechung und da ist es mit privaten Auslegungen so eine Sache, egal wie sinnvoll sie sind. Wir kennen weder die Fragestellung noch die Klageschrift und auch nicht die bauliche Situation. Daher können wir uns nur ganz eng an den Vorschriften bewegen und sollten jegliche Spekulationen und persönlichen Auslegungen gegen Null fahren.

Mein früherer Chef war Prüfingenieur. Natürlich hatte er seine eigenen Steckenpferde und so forderte er an ein paar Stellen immer etwas besonderes. Er konnte das auch begründen, sogar anhand von Schrifttum. Bis mal einer kam und sagte "wo in welcher Vorschrift ist diese Forderung nachzulesen". Gab es nicht, es kam zum Streit und Cheffi musste nachgeben.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Nutzlast Decke ohne Querverteilung - Weiterleitung 17 Jul 2012 17:30 #42059

DeO schrieb:

Mein früherer Chef war Prüfingenieur. Natürlich hatte er seine eigenen Steckenpferde und so forderte er an ein paar Stellen immer etwas besonderes. Er konnte das auch begründen, sogar anhand von Schrifttum. Bis mal einer kam und sagte "wo in welcher Vorschrift ist diese Forderung nachzulesen". Gab es nicht, es kam zum Streit und Cheffi musste nachgeben.


Meiner auch. Und da Rechtsanwälte von der Materie keine Ahnung haben, bedienen sie sich Sachverständiger. Und jeder Sachverständige wird diesen Sachverhalt genauso auslegen, wie das die Mehrzahl hier tut. Du bist hier auf dem Holzweg, weißt das auch, aber willst es eben nicht zugeben. Mir issses Banane ...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Nutzlast Decke ohne Querverteilung - Weiterleitung 17 Jul 2012 18:31 #42060

DeO schrieb:

Über den Auflagerdruck kann man reden, aber sobald die Kraft das Bauteil (= den Deckenbalken) verlassen hat, ist man in der Weiterleitung, egal wie das weiterleitende Bauteil heißt.


Das finde ich unlogisch. Wenn die Deckenbalken aufliegen würden, würdest du dann tatsächlich den Auflagerdruck des Deckenbalkens mit 2,0 und den Schwellendruck auf den (Holz-)Unterzug mit 1,5 kN/m² nachweisen?

Grüße

Christoff

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von qwertzuiop.

Aw: Nutzlast Decke ohne Querverteilung - Weiterleitung 17 Jul 2012 19:11 #42061

DeO schrieb:

...
ja, ich habe mit den ganzen Ansätzen und Gedanken kein Problem und wende sie auch so an. Bei mir gehen die 2.0 kN/m2 durch bis in die Gründung, ...

Dann wundere ich mich allerdings über Deine Argumentatonskette.

Angenommen Du würdest mit einer solchen vor Gericht auftreten und der Richter oder der Gegengutachter fragt Dich: Herr Statiker, wie berechnen Sie solche Balken?

Dann hast Du nur noch die Wahl zwischen einer Lüge und einer großen Blamage :-(

Wie heisst es so schön: Schuster, bleib bei Deinem Leisten.

Mit Gruß
E.S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Nutzlast Decke ohne Querverteilung - Weiterleitung 18 Jul 2012 05:49 #42063

prostab schrieb:

DeO schrieb:

...
ja, ich habe mit den ganzen Ansätzen und Gedanken kein Problem und wende sie auch so an. Bei mir gehen die 2.0 kN/m2 durch bis in die Gründung, ...

Dann wundere ich mich allerdings über Deine Argumentatonskette.

Angenommen Du würdest mit einer solchen vor Gericht auftreten und der Richter oder der Gegengutachter fragt Dich: Herr Statiker, wie berechnen Sie solche Balken?

Dann hast Du nur noch die Wahl zwischen einer Lüge und einer großen Blamage :-(


aber überhaupt nicht. Nur weil es meine Eigenschaft ist Bauteile nicht bis zum Anschlag auszureizen kann ich dieses nicht von anderen abverlangen.

Wenn man jedoch nicht zwischen persönlichen Ansichten und Vorlieben auf dereinen und den offizielle Richtlinien auf der anderen Seite unterscheiden kann, sind die gefürchteten abstrusen "Sachverständigen"-Gutachten nicht weit.

Was ich hier erschreckenderweise oft gelesen habe ist, dass Leute das was sie nicht eindeutig wissen durch eine interessante Mischung aus Kaffesatzleserei, Bauchgefühl und Phantasie ersetzen. Es wird einfach davon ausgegangen, dass das was sie gerne schriftlich hätten aber nicht finden können, schon irgendwo stehen wird. Da wird dann ganz locker eine subjektive Annahme (" man hat die 2.0 kN/m2 bis in die Anschlüsse nachzuweisen!...") als unumstößliche Tatsache dargesellt. Man muss es nur ordentlich behaupten, dann stimmt es auch. Sorry, aber so eine Luftnummer beeindurckt micht gar nicht.

Steht es eindeutig irgendwo? [__] ja [__] nein.
Das ist die einzige Frage die hier in diesem Thread interessiert und nicht was irgendwer über irgendetwas denkt.
Wa so übrigens auch im Eingangspost vorgetragen worden.

So, EoD für mich.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von DeO.

Aw: Nutzlast Decke ohne Querverteilung - Weiterleitung 18 Jul 2012 06:55 #42064

Diese Vorschriftengläubigkeit ist erschreckend! Unsere Normen sind nicht immer richtig, sie sind nicht immer vollständig, sie sind nicht immer aktuell. Und sie enthalten auch kein Grundlagenwissen!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten