Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Nutzlast Decke ohne Querverteilung - Weiterleitung 14 Jul 2012 15:45 #41995

Bei Decken ohne ausreichende Querverteilung (z.B. Holzbalkendecken) muß ich als Nutzlast "Wohnen" 2,00 kN/qm ansetzen, daß weiß jeder hier. Nach DIN 1055 darf ich diese Nutzlast ZUR WEITERLEITUNG AUF STÜTZENDE BAUTEILE auf 1,50 kN/qm abmindern.

Ich habe nun eine Kehlbalkendecke (Nutzlast 2,00 kN/qm), welche mit Kanthölzern auf ZUG an den Mittelpfetten angehangen ist.

Wer weiß, ob die o.g. Abminderung auch für den Anschluss (Nagelanschluss)der Deckenbalken an den Zughölzern gilt.

Bitte keine Aussagen wie: "Geh auf Nummer Sicher und leite einfach 2,00 kN/qm" weiter".

Ich brauche eine gesicherte Aussage, ob 1. die Abminderung auch für "Zugbauteile" greift, obwohl ausdrücklich "stützende" Bauteile beschrieben werden (ich gehe aber davon aus) und 2. ob die Abminderung schon für den Anschluss-Nachweis der Decken-Balken gilt, oder erst für das stützende Bauteil selbst.

Evtl. gibt es ja zu 2. irgendeine Erläuterung des Vereins der Prüfstatiker oder so......

Vielen Dank

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Nutzlast Decke ohne Querverteilung - Weiterleitung 14 Jul 2012 17:47 #41996

Hallo Zeemann,

mal so allgemein aus dem Verstand heraus.

Wenn das Bautei für 2KN/m² bemessen wird, muss auch der Anschluss dafür bemessen werden.
Die weiterleitung mit 1.5KN/m² betrifft dann nur die Dimensionierung der Lastabnehmenden Bauteile.
Ich sehe das so.Schönen Sonntag

Jupp

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Jupp.

Aw: Nutzlast Decke ohne Querverteilung - Weiterleitung 14 Jul 2012 18:34 #41997

Hallo und guten Abend,

wegen der schlechten Querverteilung innerhalb einer Balkendecke rechnen wir nicht mit der normalen
Verkehrslast von 1,5 kN/m², sondern mit einer erhöhten Verkehrslast von 2,0 kN/m², das bedeutet doch
nur, dass man die Deckenbalken vorsichtshalber mal mit einer erhöhten Verkehrs-Last dimensioniert,
um dann später z.B. bei der Mittelpfette wieder mit dem eigentlichen Ansatz weiterzurechnen.
Konsequenterweise sind natürlch auch die Anschlüsse für die erhöhte Verkehrslast auszulegen, das macht
doch sonst keinen Sinn.

Stimme Jupp voll zu.

Schönes Wochenende wünscht
galapeter97

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Nutzlast Decke ohne Querverteilung - Weiterleitung 15 Jul 2012 08:45 #41998

Hallo Zeemann,
du hast von Kehlbalkendecke geschrieben. Stammt der Lastansatz aus Wohnräumen oder z.B. aus einem Bodenraum? Nur Lasten aus Wohnräumen darfst du bei stützenden Bauteilen abmindern. Soweit mir bekannt gilt das nicht für die 2.00 kN/m2 aus Spitzböden (die aber in der aktuellen DIN 1055-3 so nicht enthalten sind).

Gruß
mmue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Nutzlast Decke ohne Querverteilung - Weiterleitung 15 Jul 2012 10:43 #41999

Hallo, erstmal Danke an Alle.

Es geht um einen Wohnraum im Spitzboden (Baujahr 1972), der korrekterweise mit 2,00 kN/qm gerechnet wurde.
Die (doppelten) Deckenbalken (Kehlbalken) wurden mittels 6/6 cm an die Mittelpfetten angehangen.

Beim Nachrechnen hapert es mit den (Nagel)Verbindungen etwas. Eine Abminderung auf 1,50 kN/qm könnte die Angelegenheit retten.
und evtl. mehrere tausend EURO Sanierungskosten sparen.

Ich soll eine Stellungnahme in einem Gerichtsverfahren schreiben, daher sollte die Aussage "gerichtsfest" sein und nicht (nur) "nach dem Verstand" :)!

Dieser Fall der Abhängung (also Zug), wo der Anschluss wesentlich wichtiger ist als bei Druck, wurde bei der Zulässigkeit der Lastabminderung bei Weiterleitung wahrscheinlich gar nicht betrachtet, denn i.d.R. liegen die Balken ja auf anderen Balken auf.

VG Zeemann

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von zeemann.

Aw: Nutzlast Decke ohne Querverteilung - Weiterleitung 15 Jul 2012 14:25 #42001

Hallo,

welche Höhe hat denn der Spitzboden?

U.U. kan man in den Ecken eine Abminderung vornehmen, wenn man zeigen kann, dass dort 2 kN/m² gar nicht möglich sind.
Vielleicht hat jemand die Mitteilungen des Inst. für Bautechnik 1972, Nr. 4. Dort soll angeblich etwas dazu stehen.

Mit Gruß
E.S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten