Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Aw: Nutzlast Decke ohne Querverteilung - Weiterleitung 16 Jul 2012 15:04 #42025

Alsheimer schrieb:

???

Welche Nachweise willst du dann mit den 2,0 kN/m² Nutzlast führen? Nur den Biege- und Schubnachweis? Evtl. noch Gebrauchstauglichkeit?


die in erster Linie, ja.

Was ist dann mit dem Querdrucknachweis am Auflager? Wenn am Auflager die Querkraft VEd aus der Nutzlast 2,0 kN/m² ankommt, dann gibt's da auch die Auflagerkraft aus der erhöhten Nutzlast.

Und die muss erst mal in das lastweiterleitende Bauteil hinüber


weitergeleitet werden ... richtig. Für die Lastweiterleitung gelten aber wieder die um 0.5 auf 1.5 reduzierten Lasten.

Über den Auflagerdruck kann man reden, aber sobald die Kraft das Bauteil (= den Deckenbalken) verlassen hat, ist man in der Weiterleitung, egal wie das weiterleitende Bauteil heißt.

Sorry, aber ich verstehe deine Logik null.


Meine "Logik" ist die, die Anforderungen nicht immer schlechtest möglich auszulegen. Das kann jeder, dazu gehört nicht viel.

Nach Deiner "Logik" kommen die für die Weiterleitung reduzierten Verkehrslasten nie zum Tragen, weil wenn die 2.0 kN/m2 anzusetzen sind, dann hat man sie auch konsequent bis in die Gründung zu verfolgen, weil es kommt ja immer ein Bauteil nach welches ja eventuell dadurch ...

Es steht übrigens auch nirgends, dass es sich um einen möglicherweise höher belasteten Balken handeln solle. Es sind für die Bemeessung 2.0 kN/m2 flächendeckend anzusetzen und für die Weiterleitung (= alles nach dem Balken) wieder die 1.5 kN/m2.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Nutzlast Decke ohne Querverteilung - Weiterleitung 16 Jul 2012 15:23 #42027

Nein.

Die erhöhte Nutzlast gilt für alle Nachweise des "Bauteils" (also des Deckenbalkens einschließlich seiner Lagerung), da der einzelne Balken eine erhöhte Belastung aus einer lokal begrenzten größeren Einwirkung erhalten kann. Das betrifft auch die Situation an der "Lagerstelle" selbst, da dort diese lokal höhere Last auch sicher in das nachfolgende Bauteil eingeleitet werden muss ("Holzbau ist Hölzer verbinden" und daher ist ein unterdimensionierter Anschluss "tötlich" für die gesamte Konstruktion). Deshalb ist auch der Nachweis am Auflager stets mit dieser erhöhten Belastung zu führen.

Da die erhöhte Einwirkung aber lokal begrenzt ist (z.B. Bücherregal, Aquarium usw.), auf der gesamten Decke aber nicht mehr Nutzlast steht, nur weil dies eine Holzbalkendecke ohne ausreichende Querverteilung und keine Stahlbetondecke ist (dem Nutzer ist nämlich die Art der Deckenkonstruktion ziemlich egal), sind alle weiterführenden Bauteile (Unterzug, Wände, Stützen usw.) für die für Wohnzwecke übliche Belastung von 1,5 kN/m² auszulegen. Die Lastweiterleitung ist in diesem Sinne eine verschmierte Belastung für die nachfolgenden Bauteile - auch wenn lokal eine größere Last eingeleitet wird.

Gruß
Berthold

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Alsheimer.

Aw: Nutzlast Decke ohne Querverteilung - Weiterleitung 16 Jul 2012 15:36 #42029

Alsheimer schrieb:

Nein.

Die erhöhte Nutzlast gilt für alle Nachweise des "Bauteils" (also des Deckenbalkens einschließlich seiner Lagerung), da der einzelne Balken eine erhöhte Belastung aus einer lokal begrenzten größeren Einwirkung erhalten kann. Das betrifft auch die Situation an der "Lagerstelle" selbst, da dort diese lokal höhere Last auch sicher in das nachfolgende Bauteil eingeleitet werden muss ("Holzbau ist Hölzer verbinden" und daher ist ein unterdimensionierter Anschluss "tötlich" für die gesamte Konstruktion). Deshalb ist auch der Nachweis am Auflager stets mit dieser erhöhten Belastung zu führen.


und das steht wo so drin?

(bitte keine privaten Auslegungen, sondern was offizielles =Norm, schwarz auf weiß)

Da die erhöhte Einwirkung aber lokal begrenzt ist (z.B. Bücherregal, Aquarium usw.), auf der gesamten Decke aber nicht mehr Nutzlast steht, nur weil dies eine Holzbalkendecke ohne ausreichende Querverteilung und keine Stahlbetondecke ist


Hinweis: Es wird in der Norm nicht von Holzbalkendecken gesprochen, sondern von Decken ohne ausreichende Querverteilung. Das könnten auch alte Pi-Trägerdecken aus Stahlbeton sein.

Die Lastweiterleitung ist in diesem Sinne eine verschmierte Belastung für die nachfolgenden Bauteile - auch wenn lokal eine größere Last eingeleitet wird.


Anschlüsse sind immer noch Lastweiterleitung.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Nutzlast Decke ohne Querverteilung - Weiterleitung 16 Jul 2012 15:59 #42030

DeO schrieb:

... bitte keine privaten Auslegungen, sondern was offizielles =Norm, schwarz auf weiß...


Das Anwenden von Normen ersetzt das Denken leider nicht.

Erkläre mir bitte, wieso ich bei den Bauteilnachweisen eine erhöhte Belastung ansetzen soll, wenn mein Anschluss "versagt", bevor ich diese Last überhaupt aufbringen kann!! Völlig gaga...

Gruß
Berthold

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Nutzlast Decke ohne Querverteilung - Weiterleitung 16 Jul 2012 17:24 #42031

... wenn du's trotzdem noch "schwarz auf weiss" willst:

z.B. Krauss/Führer u.a.: Grundlagen der Tragwerkslehre, Bd. 1

Dort gibt's eine ausführliche Darstellung des Sachverhaltes.

Gruss und ciao
Berthold

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Alsheimer.

Aw: Nutzlast Decke ohne Querverteilung - Weiterleitung 16 Jul 2012 17:38 #42032

Alsheimer schrieb:

Das Anwenden von Normen ersetzt das Denken leider nicht.


eben

Erkläre mir bitte, wieso ich bei den Bauteilnachweisen eine erhöhte Belastung ansetzen soll, wenn mein Anschluss "versagt", bevor ich diese Last überhaupt aufbringen kann!! Völlig gaga...


Es ist ein Zugeständnis an die fehlende Querabtragsfähigkeit solcher Decken. Einmal halt die +0.5 kN/m2 für die Bemessung und die Reduzierung der Gerätelast auf 2.0 kN.

Wenn jetzt im (Sonder)Falle einer Abhängung noch mal die Verbindungsmittel geprüft würden, wäre das zweifelsfrei eine lobenswerte Angelegenheit und man wird es im Falle von schrägen Konstrukten sicherlich von sich aus schon machen, aber insgesamt sollte man nicht päpstlicher als der Papst werden. Auch das hat mit ingenieurmäßigem Denken zu tun.

Aus früheren Statiken kenne ich es noch gut, dass die seinerzeit häufig zwei Berechnungen gemacht haben. Eine für die Bemessung und eine für die Weiterleitung. Damit waren die Bauteile robust bemessen, aber man hat sich nicht unsinnig auftürmende Lasten ins Haus geholt. War schon eine feine Sache.

Edit.
Zu Deiner Quellenangabe. Mich interessieren offizielle Vorschriften.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von DeO.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten