Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Aw: Fugel bzw Sockelbildung Mauerwerk 20 Jun 2012 15:06 #41504

Tja,
der Architek kennt die Sache nicht. Es geht nicht um die Abdichtung bzw. sonst um zu vermeiden die Risse in MW.
Die Spannweite (MW Wand-Wand ca. 5m x 3,5 m. Brüstungshöhe ca. 1,10 m. Hab schon mal gedach die Überzug machen aber dafür zu teuer und kompliziert für Schalung, Bügel :( (nicht mir deswegen).
Berechnung sind durch. sowohl durch FEM als auch prüf nach Stabwerkmodell. Plotz wie gesagt Stahlbeton decke könnte bis 2-3 cm Durchbiegung Mauerwerk geht wohl nicht. --> Zugringanker bilden. ESZ Gleitlage könnte wohl das Problem lösen, das aber teuer.
Eigenlich soll eine Stb Balken mit solche durchbiegung aufnehmen. aber wie rechnen ich die Kippnachweis für solche Balken.
Bei MW bau steht der Kimbim (Mörtel) zum ausgleichen, ohne Anschlussbewehrung.
Muss zusage, dass von Mauerwerk habe ich nicht viel Ahnung, etliche Büche über MW schilden keine Konstruktive Zeichnung für ähnliche Problem.
Deshalb werde ich mich sehr für euere Rat bedanken.
MfG

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Fugel bzw Sockelbildung Mauerwerk 20 Jun 2012 15:35 #41505

Hallo,

Zitat: der Architek kennt die Sache nicht.
Sollte er aber. Falls du dich mit der Abdichtung rumplagst (hört sich so an), dann solltest du beim Architekten eine Skizze anfordern, wie er sich das denkt. Es nützt nichts, wenn du da rumeierst und womöglich am Architekten vorbeiplanst.

Überzug zu teuer? Warum?
2 bis 3 cm Durchbiegung mit aufgehendem Mauerwerk geht sicher nicht.
Kippnachweis? Für welche Balken?

Sorry, aber mir ist die ganze Schilderung etwas zu wirr.

Gruß
mmue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Fugel bzw Sockelbildung Mauerwerk 20 Jun 2012 15:39 #41506

Moin,

so wie ich das verstehe, biegt sich die Decke zu stark durch. Dadurch würde das Mauerwerk reißen, das sich in der Wand wohl ein Druckbogen, aber kein Zugband ausbilden kann. Die Lösung sollte ein Stb.-Balken als Zugband sein. Soweit die Überlegung von LeMi11.

Mal abgesehen von den konstruktiven Problemen (Anschlüsse, Bewegungsfugen usw.): Auch dieser Balken darf sich nicht zu stark durchbiegen. Das bedeutet die Decke biegt sich durch, der Balken nicht. Dann gibt es keine Risse im Mauerwerk, aber zwischen Balken und Decke.

Ich denke, es bleibt dir gar nichts anderes übrig, als die üblichen l/500 oder vielleicht sogar einen noch strengeren Wert bei der Deckendurchbiegung einzuhalten. Mit höherer Deckenbewehrung oder einem Überzug wäre das doch gut zu erreichen.

Grüße

Christoff

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Fugel bzw Sockelbildung Mauerwerk 20 Jun 2012 17:13 #41509

die 3cm Deckendurchbiegung... sind die aus der FEM-Berechnung abgelesen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Fugel bzw Sockelbildung Mauerwerk 20 Jun 2012 18:35 #41511

Warum darfst du keinen Unterzug machen ?

Dann mach einfach einen Überzug, so eine Art StB-ParappettTräger... habe dir so als Idee ein PDF angefügt.

Lass dir keinen Blödsinn vom Architekten/Baufirma reinreden, dass ein Überzug zu teuer ist.
Teuer ist die Sanierung wenn Risse auftauchen und schlimmer noch, wenn die erst mit der Zeit kommen wenn Gebäude schon bewohnt ist!

Mein Vorschlag:
- L/500 UZ oder ÜZ rechnen, falls du gut bist, weist du noch die Betonierfuge nach.
- ÜZ muss nicht WU sein aber C30/37 wie Decke würde ich machen (C25/30 ist auch ok wenn Durchbiegung sich ausgeht).
- Falls Durchbiegung sich nicht ausgeht, Bewehrung ensprechend erhöhen auch Druckbewehrung fall nicht anders geht
- Decke entsprechend in ÜZ hochhängen

Anhang Ideen.pdf wurde nicht gefunden.

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Fugel bzw Sockelbildung Mauerwerk 21 Jun 2012 08:54 #41517

Guten Morgen alle Kollege,
Danke schön für eure Teilnahme zur Diskussion.
@Christoff: Du hast mich richtig verstanden. Ich habe knapp 18m Spannweite in Längsrichtung, unter MW Wand. Unterzug kann nicht bilden, weil keine Auflage möglich zu schaffen.
Da die Lastausbreitungswinkel des MW 60° ist, hoffe ich mit viel als Bewehrungsrandstreifen (ca.1 m breit) darunter zulegen, hilf es die Decke nicht durchzubrechen. Aber das Durchbiegen hängt auf Spannweiter ab. Deshalb komme ich mit der Idee, Stb Sohle dort bilden, um zu ausgleichen.
@Cebudom: ÜZ ist im Prinzip wie o.g. Idee. Mein Gedanke ist: MW Lastverteilungsfläche große als Stb (45°) Mit Unterzug oder ÜZ soll ich mit eine Höhe von 80 cm und 60cm Breite (Ich darf max. 36cm Wandstärke konstruieren mit höhe bis 80cm oder breite 60 bis 10 cm ab OK Decke).
Auf dem Grund dachte ich, eine Stb Balken (Funktion vergleicht mit Kim beam) um große Last Ausbreitung auf Platten decken zu nutzen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten