Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

fussplatte 13 Feb 2008 13:17 #24620

  • rednuht
  • rednuhts Avatar Autor
Hallo zusammen,
eine Fussplatte ist mit Schrauben auf 2 Stahlträgern befestigt.
Die Platte ist durch M, N, V belastet.
Wie kann ich die Dicke der Platte berechnen?
Wie kann ich Anzahl und Größe der Schrauben berechnen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Refussplatte 13 Feb 2008 15:25 #24622

Hallo!

Eine Ferndiagnose bei so wenigen Angaben ist schwierig, aber ich
will es einmal versuchen:
- wenn die Platte auf Stahlträgern aufsteht, dann spielen N und V
für die Platte keine Rolle (Bettung unter der Platte quasi unendlich
groß, anders als bei Platten auf Beton oder Mörtelbett)
- die Plattendicke bemisst sich dann aus dem Moment
- zuerst das Moment auf die Schrauben verteilen d.h. die Zugkraft
in den Schrauben mit Z=M/e ermitteln (e = Achsabstand der Schrauben
reihen vom Schwerpunkt der Platte)
- die Schrauben kann man dann mit Z und V kombiniert nachweisen
(Zugkraft + Abscheren/Lochleibung)
- für die Platte selbst ermittelt man das Anschnittsmoment an der Stützekante
mit Ma = Zxea (Z = Zugkraft Schrauben, ea = Achsabstand Schrauben bis
zum Stützenanschnitt)
- mit dem Moment Ma kann man dann über erf.Wy = Ma/fyd das Widerstands-
moment und daraus über erf.t = Wurzel(Wy x 6 / b) die Dicke ermitteln

Die Angaben gelten für überstehende Platten, d.h. Platte steht über Stütze
seitlich über.

R. Harzer
Mit freundlichen Grüßen
R. Harzer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Refussplatte 13 Feb 2008 16:22 #24624

  • rednuht
  • rednuhts Avatar Autor
Vielen Dank Harzer,
eine kleine Frage habe ich noch!
Wie berechne ich die Dicke der Fussplatte bei folgendem Beispiel:
M=20kNm
Platte: 500x500
Anzahl der Schraubenreihen: 2
Anzahl der Schrauben in einer Reihe: 4
Abstand der Schraubenreihen: 440mm
Stütze: RO137,9

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Refussplatte 14 Feb 2008 09:11 #24635

Morgen!

Wenn N abhebend wirkt, dann sollte es berücksichtigt werden.
Wenn man mal ganz billig 'ne Platte bemessen will, dann kann man das auch mit dem compufix-Dübelbemessungsprogramm von fischer (kostenloser download).
Geht bestimmt auch mit Programmen anderer Dübelhersteller, kenne aber nur dieses!

Gruß Michi
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen sie dann ihren Standpunkt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Refussplatte 14 Feb 2008 10:12 #24637

  • rednuth
  • rednuths Avatar Autor
Vielen Dank, Michi!
Mir geht es um die Berechnung zu Fuss.
Herr Harzer hat mein Problem verstanden.
Ich möchte nur wissen,
1. ob ich die aus dem Moment errechnete Zugkraft auf die 3 Schrauben (1 Schraubenreihe) gleichmäßig verteilen darf.
2. Wie gross ist der Hebelarm bei der Berechnung des Anschnittsmomentes?
3. Wie gross ist b bei der Berechnung von erf t?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Refussplatte 14 Feb 2008 10:22 #24640

Hallo rednuth,

nach deinen Fragen zu urteilen machst du diese Berechnung zum ersten Mal. Ist ja kein Problem, wir haben alle mal damit angefangen.

Aber sorry, es hört sich so an als würden dir an mehreren Stellen die fachlichen Grundlagen fehlen. Und dann wird eine online-Beratung womöglich zum Sicherheitsrisiko und das wollen wir alle nicht, oder? Ist es nicht besser, wenn du einen versierten Statiker beauftragst die Berechnung kurz zu erstellen. Das würde nicht nur Material ersparen.

Gruß
mmue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten