Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

ReSchweißnahtdicke 15 Mär 2006 08:05 #13836

  • Navarro
  • Navarros Avatar
Danke an alle. Ich will mich nun nicht in die Theorie des Schweißens reinknien, da momentan die Zeit fehlt. Deswegen habe ich die Frage in die Runde gestellt.

@qlquadrat, die Schweißnaht ist logischerweise voll ausgelastet, sowohl per Hand als auch vom Programm. Die DIN schreibt dies (max a=...) für eine Kehlnaht nicht vor, sondern die "anerkannte" Literatur empfiehlt es.

@Student, vielen Dank. Natürlich ist vieles, was als "Stand der Technik" definiert ist, eine Empfehlung. Diese wird von mir nicht angezweifelt. über den Sinn einer Kehlnaht >0,7 min t möchte ich nun nicht diskutieren. Das sie unsymmetrisch ist, ist auch klar, aber deswegen nicht sinnvoll? Sie ist preiswerter als die anderen (z.B. K-Naht) und deswegen bei der Praxis in vielen Fällen bevorzugt. Außerdem vergiss bitte nicht, dass eine Konstruktion Reserven hat. Diese Unsymmetrie wird mit den Reserven ausgeglichen.

@Chris, Deine Erklärung ist mir auch bekannt, aber… Die Software und Prof. … mögen „theoretisch“ Recht haben, aber ich rechne für die Praxis, für eine Ausführung. Dabei habe ich keinen Einfluss auf die Vergabe und die Entscheidung wird niemals von der Dicke einer Schweißnaht abhängig werden. Demzufolge sind diese Empfehlungen da (max a=…), um diesen „normalen“ Fall zu betrachten. Die Software sollte n.m.M. ebenfalls von diesen Normalfall ausgehen oder wenigstens darauf hinweißen.

In vielen Fällen hat man als Planer keine Möglichkeit die Ausführung zu prüfen. In diesem Fall kann man nur hoffen, dass fähige Kollegen dies berücksichtigen. Mit dieser Nahtdicke werden viele Kleinfirmen aussortiert. Die Lösung des Problems in meinem statischen Fall ist eine Vergrößerung der Voute.

Gruß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReSchweißnahtdicke 15 Mär 2006 08:11 #13837

@Ayman, unsere Antwoten haben sich wohl überlagert. Nein ich habe nicht falsch gelesen. Die Berechnung Deiner max. Nahtdicke ist mir fremd.

@Mitch, jetzt macht Du mich neugierig. Student kannst du mir den Script zur Verfügung stellen? Meine Mail hast Du schon.

Gruß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReSchweißnahtdicke 15 Mär 2006 08:12 #13838

Navarro schrieb:

In vielen Fällen hat man als Planer keine Möglichkeit die Ausführung zu prüfen. In diesem Fall kann man nur hoffen, dass fähige Kollegen dies berücksichtigen. Mit dieser Nahtdicke werden viele Kleinfirmen aussortiert. Die Lösung des Problems in meinem statischen Fall ist eine Vergrößerung der Voute.


anstelle von kehlnäten gibt es ja auch noch HV nähte.
ich vermute mal, daß für diese konstruktion sowieso der "kleine schweißnachweis" erforderlich ist. eine firma, die den hat, kann auch mit nahtvorbereitung umgehen...

grüße
chris
MCS - Ingenieurbüro für Bauwesen
Christian Marx
Fasanenweg 2, 66129 Saarbrücken
FON: +49 (0) 6805/943 145
FAX: +49 (0) 6805/943 146
www.mcs-info.de

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReSchweißnahtdicke 15 Mär 2006 08:20 #13840

ChristianMarx schrieb:

Navarro schrieb:

In vielen Fällen hat man als Planer keine Möglichkeit die Ausführung zu prüfen. In diesem Fall kann man nur hoffen, dass fähige Kollegen dies berücksichtigen. Mit dieser Nahtdicke werden viele Kleinfirmen aussortiert. Die Lösung des Problems in meinem statischen Fall ist eine Vergrößerung der Voute.


anstelle von kehlnäten gibt es ja auch noch HV nähte.
ich vermute mal, daß für diese konstruktion sowieso der "kleine schweißnachweis" erforderlich ist. eine firma, die den hat, kann auch mit nahtvorbereitung umgehen...


Ja Christ, das sind die K-Nähte (siehe DIN Tab 19), die teurer in de Herstellung sind. Aber das Programm sagt eindeutig Doppelkehlnaht aus. Bei einer K-Naht könnte a=t1 sein. In meinem Fall 15mm. Dann wäre die Frage überflüßigt. Gruß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReSchweißnahtdicke 15 Mär 2006 11:22 #13849

Ich hab denThread jetzt mehrfach gelesen, irgendwie strange ...

@navarro: Ich versteh nicht so ganz, wieso da 2x14mm Schweißnahtdicke rauskommen bei 14,6mm Flanschdicke.
Ist Dein Träger (IPE450) möglicherweise aus S355 und das Programm rechnet für die Schweißnaht das sigma_w,r,d nur für S235 ?
Das würde die Differenz in etwa erklären.

und übrigens: HV-Nähte sind keine K-Nähte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReSchweißnahtdicke 15 Mär 2006 11:26 #13852

Hallo Navaro

Kraft/Fläche=sigma

Kraft/Fläche Flansch = Kraft/(FlächeSchweißnaht*0.95)
Fläche Schweißnaht = Fläche Flansch / 0,95

Haben Sie es jetzt verstanden?

Gruß Ayman

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten