Willkommen,
Gast
|
|
@ Mitsch
Es ist das Skript von Prof. Baumann (FH Karlsruhe). Ist allerdings fast identisch zu dem Skript bzw. zu den Büchern von Prof. Krüger. Gruß Student Gruß Ex-Student
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Habe das Skript hier nur in Papierform vorliegen. Ich schaue morgen mal in der FH, ob es das auch als pdf oder ähnliches gibt.
Gruß Student Gruß Ex-Student
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
@ Student: Achso, hörte sich wie ein Zitat von Prof. Gensichen an, da Wortlaut nahezu identisch. Besten Dank für die Info und nix für ungut.
@ Alle: Der Umgangston verwundert mich in diesem Thread auch ein wenig. Bin sowas unter Kollegen eigentlich nicht gewohnt. Keiner kann alles Wissen, darum gibt es ja solche qualifizierten Foren wie dieses. Und wenn ein Kollege! "dummes Zeug" verzapft, sollte er doch bitte vernünftig darauf hingewiesen werden. Das gilt natürlich nicht für "Zivilisten" wie "Stefano" (Thread: Frage an gute Statiker!; Viele werden sich erinnern), die sich mit solchen Postings Statikleistungen umsonst "erkaufen " wollten. Also, wie gesagt, ich hoffe, es wird in Zukunft wieder korrekt miteinander umgegangen! Servus und schönen Tag noch! Mitch |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Das ist doch wohl lächerlich!!
Wenn sich schon so viele SFI hier tummeln, warum gibt dann keiner eine qualifizierte Antwort auf eine konkrete Frage? Wenn ihr nur rumlabern wollt, dann sucht euch doch irgend einen belanglosen Chatroom aus! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
kann man an dieser Verbindung überhaupt eine Doppelkehlnaht (DV-,X-Naht) auszuführen? Meiner Meinung nach nicht! Es ist ein T-Stoß und da kommt höchstens eine "halbe DV-Naht", eine DHV-Naht in Frage. Und für diese wäre a> Wurzel(max_t)-0,5 also 4mm und a<=0,7*min_t also 10mm. Möglich wäre noch, dass die Nahtdicke rechnerisch zur Abtragung von Schubkräften so groß sein muß? Ist der Steg des Trägers auch schon angeschweißt? Welche Naht ist dort angeordnet? MfG
GM |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
@gmyoung, Danke ebenfalls für deine Antworten bzw. Fragen.
- Ja. N.m.M. ja - Ja, es ist "fast" ein T-Stoß (Voute liegt vor). Nein auch eine Doppel-Kehlnaht kommt in Frage. - Die Naht ist zur Abtragung der Druckkraft am unteren Flansch eines gevouteten T-Trägers. D.h. Die Voute wird unterhalb des Normalprofil-Trägers verschweißt. Dazu braucht man (in diesem Fall) einen Steg (t=10mm) und einen unteren Flasch (t=15mm). Die zu übertragende Druckkraft beträgt D,A=941 kN. Wie schon gesagt, nach der Software-Berechnung beträgt die Naht a_FuA (untere Naht zw. Flansch und Stirnplatte (t=20mm)) 14mm. Somit ist sigma_w=D,A / (lw . a_FuA) = 941/(328 . 14) = 20,5 kN/cm² < sigma_w_Rd=20,7 kN/cm² Dies erklärt nach wie vor meine ursprüngliche Frage nicht. Gruß |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten