Willkommen,
Gast
|
|
Hallo Sönke,
also ich sehe da keinen Widerspruch. Grundsätzlich muss untersucht werden · welche Bewehrungskorrosion vorhanden ist und somit ergibt sich eine Einordnung in XC, XD und XS · welcher Betonangriff stattfindet und eine Einordnung erfolgt in XF, XA, und XM sofern vorhanden. Gruß teeVier |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
nochmals:
nach NABau lfd. Nr. 118 Fundamente wieviel Boden ist erforderlich oberhalb des Fundamentes damit der Pkt zutreffend ist ? sind es 5 oder 10 oder 20 oder 30 cm damit lediglich Bodenfeuchtigkeit ansteht. Wenn OKFD = OK Erdreich ist, hat das FD dann Frost also XF1? Was bedeutet "Der Boden kühlt langsamer ab und erwärmt sich langsamer" dh es ist doch nur eine Zeitverzögerung durch Frost für das Fundament vorhanden. Lt Bauteilkatalog sind Gründungsbauteile mal OHNE und mal MIT Frost angegeben. Es ist also nur noch zu klären wieviel Boden oberhalb des FD vorhanden sein muß damit es ohne Frost bemessen werden kann also eine ganz einfache Angabe. Vermutlich kann dises NABau nicht sagen KLaus M |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
"...Es ist also nur noch zu klären wieviel Boden oberhalb des FD vorhanden sein muß damit es ohne Frost
bemessen werden kann also eine ganz einfache Angabe. Vermutlich kann dises NABau nicht sagen..." Hallo Klaus, warum sollte sich NABAu denn dazu äussern? Die Höhe einer Frostschürze z.B. wird doch aufgrund der topografischen Lage festgelegt. Ist diese z.B. 80cm, so ist analog dazu bei einer überschüttung eines Fundamentes von weniger als 80cm die Expoklasse für Frost anzusetzen. Gruß teeVier |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Herr teeVier,
na ja, wenn das alles so einfach wäre. Wie ich schon zuvor geschrieben habe, geht es um ein Fundament UKFD -80 cm( frostfrei), Dicke 50 cm mit 30 cm Erdauffüllung. Meiner Ansicht nach (wie Sie ja auch vertreten) XF1. Nach einer Prüfung durch ein Prüfbüro ohne Frost also XF0. Was ist denn nun richtig XF1 oder XF0. Für mich ist ein Fundament , welches nur frostfrei gegeründet ist mit XF1 und ich werde diese auch weiterhin so einstufen. Aber die Probleme fangen doch schon dort an, wenn ein Prüfer dieses o. gen. Fundament in XF0 einstuft. Da muß man sich als Aufsteller rechtfertigen , warum man das FD in XF1 eingestuft hat. Eine klare Antwort seitens Kollegen --- Prüfer habe ich heute noch nicht. nun ja "jeder für sich und "Gott" ( Richter) für uns alle". frohes schaffen klaus M |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo KlausM,
genau aus diesen Gründen bin ich der Meinung, das letzlich auch der Architekt und auch der Bauherr die Festlegungen und Annahmen hinsichtlich der EXPO-Klassen bestätigen sollten. Es geht ja auch um Kosten und Qualitäten und der Prüfer ist kein Lehrer und auch nicht der liebe Gott und wenn Schäden eintreten, dann wird der Prüfer, wenn überhaupt, der allerletzte sein, der etwas dazu sagen muss. Schönen Gruß Achim |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Achim,
"...und der Prüfer ist kein Lehrer und auch nicht der liebe Gott ..." genau dort liegt wohl bei derzeitigen Diskussion das Problem: der Prüfer. Ich denke dass hier jeder die Klassifizierung nach 1045-1 irgendwann einmal richtig hin bekommt; es kann aber wohl nicht sein dass die zu prüfende Behörde aus Kostengründen eine für den Bauherrn letztendlich schlechtere Einstufung vornimmt und bei Schäden dann natürlich nicht mit am Tisch sitzt. Dann soll doch der Herr Kollege eine Prüfeintragung machen, diese kann ja wohl nur eine Empfehlung sein und keine einzuarbeitende Prüfforderung. Ich weiss, manchmal ist es zum Verzweifeln. Gruß teeVier |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten