Willkommen,
Gast
|
|
Moin Zusammen,
ich erstelle meine Lastermittlung immer selbst, nutze dazu keine Programme. Jetzt wurde ich vor kurzem darauf aufmerksam gemacht, dass es bei der AK die Begrenzung 4 x Sk nicht mehr gibt. Ups, schon seit 2019 ![]() Nun habe ich mal versucht die Norm zu verstehen und nebenbei eine Lastermittlung von mb (von einer Fremdstatik) versucht nachzuvollziehen. Ich habe mal ein BSP generiert: h = 3,00 m > 0,50 m; lS = 2 x h = 6,0 m (5,0 ≤ lS ≤ 15,0 m); g = 2,0 kN/m³; m1 = 0,80; sk = 0,85 kN/m2; b1 = 10,00m; b2 = 10,00m; a = 20,0°; ms = m1 x sk / 2 = 0,8 x 0,85 / 2 = 0,34; mw = (b1 + b2) / 2 x h ≤ (g x h / sk) mw = (10 + 10) / 2 x 3,0 = 3,33 ≤ 2 x 3,0 / 0,85 = 7,06 -> mw = 3,33 ständig/vorübergehende Bemessungssituation (P/T) mit der Begrenzung: 0,8 ≤ m2 ≤ 2,4 m2 = mw + ms = 3,33 + 0,34 = 3,67 > 2,4 -> m2 = 2,4 ss,1 = 2,40 x 0,85 kN/m² = 2,04 kN/m² außergewöhnliche Bemessungssituation (A) mit der Begrenzung: mw ≤ g x h / sad mw = 3,33 > 2,0 x 3,00 / (2,3 x 0,85) = 3,07 mw = 3,07 -> m2 = mw + ms = 3,07 + 0,34 = 3,41 ss,1 = 3,41 x 0,85 kN/m² x 2,3 = 6,67 kN/m² Fragen dazu: 1. Bei MB wird der außergewöhnliche Schnee einfach mit 2,3 x Schnee aus (P/T) ermittelt: 2,04 x 2,3 = 4,69 kN/m² < 6,67 kN/m² (Die Begrenzung von: 0,8 ≤ m2 ≤ 2,4 gilt doch nur für die ständige Situation. Für die AK gilt ja eine andere Begrenzung aber nur für mw!! s.o.) Oder wie seht ihr das? 2. Ist ms richtig ermittelt? 3. Ist grundsätzlich dieses BSP richtig? Danke schonmal für eure Zeit und Hilfe. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von StahlAffe.
|
|
Frage 4:
Gibt es bei Schneeverwehungen an Wänden und Aufbauten im außergewöhlichem Lastfall eine Begrenzung der Schneelast? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Bezüglich Grenzwerte:
SBT 26.Aufl. 3-57 steht bei mir bei Begrenzung der Formbeiwerte:
Folgende Benutzer bedankten sich: StahlAffe
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von ql2/99.
|
|
Vielen Dank, ich/wir sind so ...... !!! Haben im NA die Begrenzung immer für die Formal (5.7) verstanden, da ja für die AK eine eigene Begrenzung steht, aber das diese mit einander gekoppelt sind haben wir nicht bemerkt. Somit ist Frage 1 geklärt. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
zu 2.:
ms = 0,8 x b3 / ls b3= ist der Abstand First zu Traufe für den Bereich des möglichen abrutschendem Schnee www.pcae.de/main/allgemeines/nachrichten/wusl_hoehensprung.pdf Somit ist Frage 3 auch erledigt!! Hier nochmal die Frage 4: Gibt es bei Schneeverwehungen an Wänden und Aufbauten im außergewöhlichem Lastfall eine Begrenzung der Schneelast? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
die Schneelast ergibt sich aus my * sa (ndTE)
my ist begrenzt auf 2,0 also ja, auch bei der ndTE wird die Schneelast an Wandaufbauten begrenzt aber Achtung sa = 2,3 * sk nachzulesen im aktuellen Schneider/Wendehorst falls nicht vorhanden - das gehört zu den Grundwerkzeugen in der Tragwerksplanung B ) In nichts zeigt sich der Mangel an mathematischer Bildung mehr als in einer übertrieben genauen Rechnung.[Gauß]
Folgende Benutzer bedankten sich: StahlAffe
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten