Willkommen,
Gast
|
|
Die Info, ob Brettstapel oder Leimholz ist nicht ganz unwesentlich, da die Leimfuge mindestens so gut besser ist, als das Holz.
Brandschutz? Dann wird´s spannend. Kaltbemessung entspr. EC5-NA, Bsp. der Schraubenhersteller (bei Spax in den Holzbaureports, bei SFS "Querzugverstärkung", bei Würth ... ), oder in deren Bemessungssoftware Geschraubt wird (idealerweise später unsichtbar) von oben, mit der erf. Schraubenlänge - keine versenkten kürzeren Schrauben. Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von markus.
|
|
Ahoi! Prinzipiell sicher eine gute Idee. Frage zur Montage: Wie bekommt man die Deckenelemente in die HEAs reingeferkelt? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Das hängt vom Vorfertigungsgrad der Außenwände ab. Wenn die Außenwand schon bis OK-Decke fertig ist wird es ganz schwierig. Insofern die Wand nur bis UK-Decke geht kann man die Deckenelemente einschieben.
Ganz praktisch gesehen, machst die Kette vom Gehänge an der Außenwand um 3 Glieder kürzer. Was den Querzug angeht kann man meist doch ganz pauschal sagen 2/3 der Querschnittshöhe. Ansonsten muss man den Querzug halt nachweisen. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ich bin jetzt nicht der Holzbauspezialist (obwohl das letzte Holzbauprojekt mit GL75 Baubuche hat schon ganz lehrreich) aber:
Das ganze ist im Querschnitt eigentlich eine Art Ausklinkung, welche jedoch um 90° gegen die Fasern gedreht ist, dementsprechend kann man nicht einfach mit Standradprogrammen rechnen. Der Querzugnachweis ist das eine (hier wird ja im Prinzip die ausgeklingte Konsole mittels VG's hochgehängt). Das Problem ist bei dem Ausklinkungsnachweis (Konsol-Nachweis) ist, dass nicht nur der der Biegezug der Konsole eigentlich mit Zug rechtwinkelig (f_t,90,k) angesetzt werden müsste ... also genau das was du mit dem roten Kreis markiert hast. Die andere Frage ist: Braucht man die Ohrwaschl links rechts für den Plattenbalken oder ist das nur Auflager für die Decke? Beim zweiteren könnte man Gedanklich die Ohrwaschl auch als Streichbalken welche an den Hauptträger angeschlossen werden, und da könnte eine Winkel-Lösung durchaus auch interessant werden ..... Wobei der Holzbauer wird vielleicht bei Holz bleiben wollen, schon mal aus Brandschutzgründen. Montagetechnisch macht die Konsole natürlich zumindest als temporäres Auflager sinn. Sauberer in der Nachweisführung ist vielleicht Nachweis 2 mit den kreuzweise schrägen VG's. Zur Lagesicherung oder gar Ausbildung schubsteife Decke wird man ja sowieso irgendeine Art Verschraubung von Decke mit UZ brauchen. Wenn man die Decke zwischen die Träger legt, muss man sowieso Montageluft vorsehen, und sich überlegen was das nachweistechnisch zumindest konstruktiv berücksichtigt wird.
Folgende Benutzer bedankten sich: markus
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Sofern nicht besondere oder unbekannte Gründe dagegen sprechen, würde ich beidseitig am Balken Winkel mit je eins. Bulldogs ansetzen und quer durchbolzen. Deckenlage auf Flansch auflegen, Flanschbiegung nachweisen und wie auch immer eine konstr. Lagesicherung der Decke inszenieren.
Alternativ UZ nach unten erweitern und dort beidseitig Lagerknaggen mit Bulldogs anbringen (Randabstände dürften maßgeblich werden). Den Schrägverschraubungen traue ich rein subjektiv und bauchgefühlt nicht wirklich. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo zusammen,
also nochmal zu Variante 1, hier möchte ich nachweisen, dass die Decke aufgelegt werden kann. Also eine Art Konsole mit 8cm Höhe. Die 8cm könnte ich durchaus auf 12 cm erhöhen. Aber wie weise ich das nach? Das ist mir nicht klar. Hierzu finde ich die Idee von DEO ziemlich gut. Aber wie würdet ihr dann den Querzug nachweisen (für den Dübel)? Ich gehe davon aus, dass die Lamellen verleimt sind. Somit dürfte doch meine Variante 2 kein Problem sein. Mit solchen gekreuzten Schrauben kann man doch auch einzelne Träger anschließen, warum nicht auch eine Decke, z.B. alle 20cm ein gekreuztes Schraubenpaar. Aber auch hier, ich kann der Sache nicht so richtig trauen. Warum auch immer ![]() Einen Stahlwinkel will man nicht, da die Decken unterseitig sichtbar sind. Hatte ich schon vorgeschlagen. Nochmal zum Thema Decke in Überzug hängen: das mit der 2/3 Regel kenne ich von den Deckenherstellern, habe ich auch immer so gemacht. Ich würde aber gerne mal wissen, wie man das nachweisen kann (rechnerisch). MIt der Software von Würth kann man zwar Querzug nachweisen, was aber nicht für meinen Fall passt. Siehe Bild. Grüße und Danke |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Tim1250.
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten