Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Lastermittlung SLW60 Tiefgaragendecke 23 Jul 2024 08:49 #82239

Nur so am Rande, ist ja nicht mein Thema, aber spielen Einzellasten bei einer solchen Überdeckung noch eine Rolle?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Lastermittlung SLW60 Tiefgaragendecke 23 Jul 2024 09:21 #82240

Aber doch nicht bei 1,30 m Überschüttung. DIN EN 1992-2, 6.8.1 (102) in Verbindung mit DIN EN 1992-2/NA, NDP zu 6.8.1 (102) ist bei überschütteten Bogen- und Rahmentragwerken mit einer Mindestüberdeckung von 1,0 m (bei Straßenbrücken) kein Ermüdungsnachweis erforderlich.

Das wäre für mich nur ein Argumentationshilfe wenn ich es vergessen habe. :) Denn es handelt sich ja hier nicht um eine Brücke, ganz wahrscheinlich auch um kein ein Rahmentragwerk. Normalweise gibt es einen Höhensprung und damit ein Momentengelenk, zumindest rechne ich das so.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Lastermittlung SLW60 Tiefgaragendecke 23 Jul 2024 09:31 #82241

Nur so am Rande, ist ja nicht mein Thema, aber spielen Einzellasten bei einer solchen Überdeckung noch eine Rolle?
Kommt auf die Geometrie an. Die Frage ist, bekomme ich durch die Einzellast mehr Last am Auflager als bei der Flächenlast...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Lastermittlung SLW60 Tiefgaragendecke 23 Jul 2024 10:37 #82242

  • Woodpecker
  • Woodpeckers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 398
Hallo,
erst einmal besten Dank für die Antworten, jetzt hab Ihr mich vollkommen verwirrt...
Ich brauchte also die Einzelradlasten bei überdeckten Bauwerken nicht erfassen,
ist das auch bei z.B. nur 40 cm Überdeckung so ?
Sollte es sich um ein öffentliches Gebäude / Auftraggeber handeln kann ich nicht mehr
mit einer Ersatzflächenlast 33.3 kN/m² rechnen, sondern nach EC.
Ich finde in meiner Literatur aber immer noch eine Ersatzfklächenlast von 33.3 kN/m²,
wie sieht es denn beim EC aus ?
Sind diese Annahmen generell anzusetzen, also z.B. auch im Rohrleitungsbau ?
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Lastermittlung SLW60 Tiefgaragendecke 23 Jul 2024 10:40 #82243

Aber doch nicht bei 1,30 m Überschüttung. DIN EN 1992-2, 6.8.1 (102) in Verbindung mit DIN EN 1992-2/NA, NDP zu 6.8.1 (102) ist bei überschütteten Bogen- und Rahmentragwerken mit einer Mindestüberdeckung von 1,0 m (bei Straßenbrücken) kein Ermüdungsnachweis erforderlich.

Das wäre für mich nur ein Argumentationshilfe wenn ich es vergessen habe. :) Denn es handelt sich ja hier nicht um eine Brücke, ganz wahrscheinlich auch um kein ein Rahmentragwerk. Normalweise gibt es einen Höhensprung und damit ein Momentengelenk, zumindest rechne ich das so.
Nunja, der TE spricht von einer Tiefgaragendecke, die befahrbar ist. Einen Höhensprung mit Momentengelenk sehe ich nicht. Bei einem Schwingbeiwert von 1,2 und einer Überschüttung von 1,30 m ergibt sich eine Stützweite der Decke von 8,75 m. Wir reden also von ordentlichen Bauteilabmessungen und, so würde ich meinen von einer Decke, die von Außenwand zu Außenwand mit Mittelunterzügen spannt. Eventuell auch einer Flachdecke, was bei 1,30 m Überschüttung aber schon sportlich werden könnte. Da kann man IMHO schon von einem Rahmentragwerk in Haupttragrichtung ausgehen.
Und auch wenn man davon ausgeht, dass der Ermüdungsnachweis zu führen ist, so ist der Basisanteil an der Ermüdungskombination durch die sehr hohen Eigengewichtslasten (alleine aus der Überschüttung ca. 26 kN/m²) im Vergleich zum zyklischen Anteil sehr groß, zumal die Lasten es SLW nach DIN 1072, 3.3.8 bei der hier diskutierten Stützweite nur zu ca. 55% zu berücksichtigen sind. 
Bei Annahme eines Einfeldträgers komme ich per Überschlag auf eine Schwingbreite irgendwo zw. 130 und 170 N/mm², womit der Nachweis nicht maßgebend wäre...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Lastermittlung SLW60 Tiefgaragendecke 23 Jul 2024 10:41 #82244

Nur so am Rande, ist ja nicht mein Thema, aber spielen Einzellasten bei einer solchen Überdeckung noch eine Rolle?
Kommt auf die Geometrie an. Die Frage ist, bekomme ich durch die Einzellast mehr Last am Auflager als bei der Flächenlast...
Nicht ganz. Die Frage ist, bekomme ich durch die Einzellast größere Schnittgrößen in maßgebender Stelle. Die Last am Auflager sollte die gleiche sein, da die Summe der Lasten auch die gleiche ist...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten