Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Lastermittlung SLW60 Tiefgaragendecke 23 Jul 2024 10:49 #82245

Hallo,
erst einmal besten Dank für die Antworten, jetzt hab Ihr mich vollkommen verwirrt...


 
Das war der Sinn der Antworten 

Ich brauchte also die Einzelradlasten bei überdeckten Bauwerken nicht erfassen,
ist das auch bei z.B. nur 40 cm Überdeckung so ?

 
Diese Aussage ist zu pauschal. Wenn unter Berücksichtigung der Lastausbreitung die Einzellasten keine größeren Schnittgrößen erzeugen als die Ersatzflächenlast, müssen die Einzellasten nicht berücksichtigt werden. Bei einer Überdeckung von 40 cm wird dies eher nicht der Fall sein, bei einer Überdeckung von 1,30 m schon eher, muss im Einzelfall geprüft werden.

Sollte es sich um ein öffentliches Gebäude / Auftraggeber handeln kann ich nicht mehr
mit einer Ersatzflächenlast 33.3 kN/m² rechnen, sondern nach EC.
Ich finde in meiner Literatur aber immer noch eine Ersatzfklächenlast von 33.3 kN/m²,
wie sieht es denn beim EC aus ?
IMHO darf auch bei öffentlichen Gebäude/Auftraggebern mit den Lasten des SLW gerechnet werden. Bzw., wie ich schon geschrieben habe, bei Hofkellerdecken maximale mit dem SLW30 (statt SLW60), siehe DIN EN 1991-1-1/NA, NCI NA.3.3.3. Ist, IMHO, dort ganz eindeutig geregelt. Lasten nach DIN EN 1991-2 gelten dagegen für Brückenbauwerke, wobei es sich bei der Decke einer Tiefgarage im Allgemeinen aber nicht handelt. Eine Ausnahme wäre vielleicht, wenn sich die Tiefgarage unter einer öffentliche Straße und nicht unter dem Hof eines Gebäudes befindet. Dann wäre die Decke wahrscheinlich als Brücke anzusehen.
Und ob die Ersatzflächenlast angemessen ist, müsste man, wie gesagt, im Einzelfall entscheiden. Im vorliegenden Fall würde ich es für gerechtfertigt halten, nur die Ersatzflächenlast anzusetzen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Lastermittlung SLW60 Tiefgaragendecke 23 Jul 2024 12:16 #82246

 Nunja, der TE spricht von einer Tiefgaragendecke, die befahrbar ist. Einen Höhensprung mit Momentengelenk sehe ich nicht. Bei einem Schwingbeiwert von 1,2 und einer Überschüttung von 1,30 m ergibt sich eine Stützweite der Decke von 8,75 m. Wir reden also von ordentlichen Bauteilabmessungen und, so würde ich meinen von einer Decke, die von Außenwand zu Außenwand mit Mittelunterzügen spannt. Eventuell auch einer Flachdecke, was bei 1,30 m Überschüttung aber schon sportlich werden könnte. Da kann man IMHO schon von einem Rahmentragwerk in Haupttragrichtung ausgehen.
Und auch wenn man davon ausgeht, dass der Ermüdungsnachweis zu führen ist, so ist der Basisanteil an der Ermüdungskombination durch die sehr hohen Eigengewichtslasten (alleine aus der Überschüttung ca. 26 kN/m²) im Vergleich zum zyklischen Anteil sehr groß, zumal die Lasten es SLW nach DIN 1072, 3.3.8 bei der hier diskutierten Stützweite nur zu ca. 55% zu berücksichtigen sind. 
Bei Annahme eines Einfeldträgers komme ich per Überschlag auf eine Schwingbreite irgendwo zw. 130 und 170 N/mm², womit der Nachweis nicht maßgebend wäre...

Super dieser Austausch. Leider habe ich jetzt keine Zeit um hier noch was nachzurechnen und ein fiktives Beispiel zu kreieren. 
Es hängt natürlich von den Gegebenheiten ab, die ich bei dem Projekt nicht kenne. (Stützweiten, Einspannungen etc.)

Hier eine kurze Frage, nach Mitteilung VPI Nov 2013 ist die Überschüttung zur Hälfte als veränderliche Last anzusetzen haben Sie das bei dem Ihrem Beispiel berücksichtigt? 

Pilzdecke sehe ich bei der Auflast ebenfalls kritisch vor allem wenn der Ermüdungsnachweis geführt werden soll oder muss. 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Lastermittlung SLW60 Tiefgaragendecke 23 Jul 2024 12:47 #82247

vielleicht sollte man bei der Eingangsfrage und den nicht beantworteten Fragen durch den Fragestelle
bleiben.

bei einer befahrenen Tiefgaragendecke mit 1,30 m Überschüttung
- mache ich mit über Radlasten keine Gedanken
- wenn es keine BAB oder ähnliches ist interresiert mich die Ermüdung nicht

Ich habe z.B. den Fall gehabt das Mieter einen 40t Fahrzeug zur Anlieferung forderte.
War ziemlich direkt auf der UG - Decke, also Radlasten gerechnet aber ohne Schwingbeitert.
Ermüdung hat micht auch nicht interresiert bei maximal 100 Anlieferungen / Jahr. 

PS.:
Die Überschüttungen setze ich grundsätzlich nicht als veränderliche Last an

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Lastermittlung SLW60 Tiefgaragendecke 23 Jul 2024 13:17 #82248

PS.:
Die Überschüttungen setze ich grundsätzlich nicht als veränderliche Last an
 
Jetzt bin ich überrascht!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Lastermittlung SLW60 Tiefgaragendecke 19 Aug 2024 11:38 #82462

Interessantes Thema,
wie sieht es denn bei der V-Lastermittlung für z.B. Rohrleitungen in 40 cm Tiefe oder 2.00 m Tiefe aus ?
Ich habe eigentlich immer bei z.B. SLW60 eine Ersatzflächenlast von q = 33.30 kN/m² * Schwingbeiwert zusätzlich
zur Erdlast (entweder, wie im Beispiel: g = 0.40 * 19 kN/m³ bzw. 2.00 * 19 kN/m³) als Last angesetzt.
Die Radlast mit den Aufstandflächen habe ich nicht berücksichtigt.
Ist deiser Lastansatz auch EC konform und korrekt ?

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Lastermittlung SLW60 Tiefgaragendecke 19 Aug 2024 12:14 #82463

Es kommt darauf an...

Ist der Oberbelag ausreichend Lastverteilend, so dass der Ansatz einer Flächenlast gerechtfertigt ist?

Ich kenne die Rohrscheitelüberdeckung von +20-30cm bei Grundleitungen DN150...
Bei einem Rohr DN3000 ist die Belastung doch schon grundsätzlich eine etwas andere.
(Extremvorstellung: 40cm Überschüttung und der SLW fährt mit einer Radseite auf dem Scheitel des Rohres)

Vielleicht kennt ja wer eine Quelle, die sich mit dem Verhältnis von Rohrleitungsdurchmesser und Überschüttung auseinandergesetzt hat (und dem Material)

19 kN/m³ kann optimistisch sein.

Beste Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten