Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Lastermittlung SLW60 Tiefgaragendecke 20 Jul 2024 10:00 #82231

  • Woodpecker
  • Woodpeckers Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 398
Hallo,
habe gerade ein Brett vorm Kopf,
ich berechne eine TG Decke in 1.30 m Tiefe (Mit nichtbindigen Boden überdeckt und SLW60.

LF1 Boden (20 kN/m2 * 1.30 m)

LF2 Ersatzflächenlast * Schwingbeiwert (33.30 kN/m2 * 1.2)

LF3 Radlast * Schwingbeiwert (100 kN / ((tan30*1.30m*2+0.2m)*(tan30*1.30m*2+0.2m)) * 1.2)

Last auf Decke = LF1 + max. aus LF2 oder 3

Sollte so passen, oder ?
Das wäre dann nach alter Norm, wie sieht es jetzt beim EC aus ? Darf ich noch nach alter rechnen ?
Hab hier von einen anderen Statiker (ähnliches Bauvorhaben) eine Bemessung nach EC, da kann ich die Verkehrslasten (in diesem Fall SLW 30) nicht nachvollziehen. Keine Ahnung, wo die Lasten herkommen. Jemand ein Tipp ?

Dankeschön

Gruss 
Paul




 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Woodpecker.

Lastermittlung SLW60 Tiefgaragendecke 20 Jul 2024 11:40 #82232

Hallo,

Vorweg: Wer hat den SLW 60 festgelegt? Der Bauherr / Nutzer? Oder der Entwurfsplaner (wie immer der darauf kommt)? Ist es ein privates Bauvorhaben (dann wäre SLW 60 noch denkbar). Oder eine öffentliche Verkehrsfläche (dann EC). Die vorgeschriebenen Lastansätze müssten erstmal geklärt werden. Wer fordert was.

Sollte so passen, oder ?

Was willst du damit rechnen? Zum einen nimmst du die Ersatzflächenlast 33,3 kN/m2 (die aber nur bei Einflussflächen gleichen Vorzeichens mit mehr als 30 m Länge angesetzt werden darf) und die schlicht aus der Gesamtlast 600 kN geteilt durch die Grundrissfläche des SLW (6 * 3 m) berechnet wurde. Hast du Einflussflächen-Längen von mehr als 30 m? Das willst du offenbar vergleichen mit Radlasten, die du aber auf eine viel größere Fläche (1,7 * 1,7 * 6) verteilst? Die einzelnen Quadrate 1,7 * 1,7 m überlappen sich auch noch teilweise. Was soll da passen?

Außerdem: Woher hast die die Radaufstandsbreite von offenbar 0,2 m? Bei SLW 60 gilt b1 = 0,60 m. Darüber hinaus fehlt die Lastausbreitung innerhalb der Stb-Platte.

Gruß
mmue
Folgende Benutzer bedankten sich: Woodpecker

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Lastermittlung SLW60 Tiefgaragendecke 20 Jul 2024 15:48 #82233

Hallo,

Vorweg: Wer hat den SLW 60 festgelegt? Der Bauherr / Nutzer? Oder der Entwurfsplaner (wie immer der darauf kommt)? Ist es ein privates Bauvorhaben (dann wäre SLW 60 noch denkbar). Oder eine öffentliche Verkehrsfläche (dann EC). Die vorgeschriebenen Lastansätze müssten erstmal geklärt werden. Wer fordert was.
Auch der EC kennt noch den SLW 60, auch wenn es viele nicht wahr haben wollen. Siehe DIN EN 1991-1-1/NA, NCI NA.3.3.3

NCI NA.3.3.3 Zusätzliche Regeln für Fahrzeugverkehr auf Hofkellerdecken und planmäßig befahrbare Deckenflächen
(NA.1) Bei Hofkellerdecken und anderen Decken, die planmäßig von Fahrzeugen befahren werden, gelten für die Lasten der Brückenklassen (16/16 bis 30/30) nach DIN 1072

Der TE bemisst offenbar die Decke einer Tiefgarage, die somit IMHO genau in diesen Passus fällt. SLW60 wäre somit sogar mehr, als die Norm an dieser Stelle fordert.

Was willst du damit rechnen? Zum einen nimmst du die Ersatzflächenlast 33,3 kN/m2 (die aber nur bei Einflussflächen gleichen Vorzeichens mit mehr als 30 m Länge angesetzt werden darf) 
Das mit den Einflussflächen gleichen Vorzeichens steht so in DIN 1072, bezieht sich aber IMHO auf nicht überschüttete Bauwerke. Bei einer Überschüttung von 1,30 m, wie im vorliegenden Fall, würde ich ganz generell den Ansatz einer Ersatzflächenlast als gerechtfertigt ansehen, da sich die Einzellasten der Räder ohnehin überschneiden. Selbst ohne die Lastausbreitung in der Deckenplatte ist die Flächenlast des einzelnen Rades ja schon kleiner als die Ersatzflächenlast, für die Bemessung der Decke wird es im vorliegenden Fall bei 1,30 m Überschüttung also keinen Unterschied machen, ob mit den Einzellasten oder der Ersatzflächenlast gerechnet wird. Den Lastfall 3 mit den Einzellasten würde ich daher ehrlicher gesagt einfach weglassen und nur die Ersatzflächenlast in ungünstigster Stellung auf der Decke betrachten.
Vor und hinter der Ersatzflächenlast dann aber auch noch die Flächenlast von 5,0 kN/m² in feldweise angeordnet und, sofern es die Breite der Fahrspur zulässt, auch noch die Lasten der Nebenspur, außer man wählt ein Belastungsschema analog DIN EN 1991-1-1/NA, NCI, NA.3.3.3 (NA.2):

Hofkellerdecken, die nur im Brandfall von Feuerwehrfahrzeugen befahren werden, sind für die Brückenklasse 16/16 nach DIN 1072:1985-12, Tabelle 2 zu berechnen. Dabei ist jedochnur ein Einzelfahrzeug in ungünstigster Stellung anzusetzen; auf den umliegenden Fläche ist die gleichmäßig verteilte Last der Hauptspur in Rechnung zustellen. Der nach DIN 1072 geforderte Nachweis für eine einzelne Achslast von 110 kN darf entfallen. Die Nutzlast darf als vorwiegend ruhend eingestuft werden. 

Das muss aber der TE beurteilen...
Folgende Benutzer bedankten sich: Woodpecker, Baumann, statiker99

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Lastermittlung SLW60 Tiefgaragendecke 22 Jul 2024 15:41 #82236

Da gibts doch diese schöne MItteilung vom BVPI:
bvpi.de/fachinfo-bibliothek/technische-m...m/TM_01-001_REV8.pdf

SLW60 - hui... Bewehrung schon auf Ermüdung bemessen?
Grundsätzlich stelle ich mir immer zuerst die Frage: Wie oft dieses Fahrzeug da drüber fährt?
und was möchte der Bauherr?

Beste Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich: Woodpecker

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von ql2/99.

Lastermittlung SLW60 Tiefgaragendecke 23 Jul 2024 08:40 #82237

Genau wie ql2/99 beschrieben  .... nach dieser Tabelle vorgehen und Achtung Ermüdungsweiß wird maßgebend. Das kann man nachträglich auch nicht mehr "schön" rechnen. 

Die Einzellast kannst du bis Schwerachse Decke als Flächenlast verteilen.
Die Einzellasten sind meist eh nur im Querkraftnachweis maßgebend, so dass ich diese als Einzellast neben die Stützen stelle und nicht einmal verteile. 

Viele Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich: Woodpecker

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Lastermittlung SLW60 Tiefgaragendecke 23 Jul 2024 08:48 #82238

Genau wie ql2/99 beschrieben  .... nach dieser Tabelle vorgehen und Achtung Ermüdungsweiß wird maßgebend. Das kann man nachträglich auch nicht mehr "schön" rechnen. 
 
Aber doch nicht bei 1,30 m Überschüttung. DIN EN 1992-2, 6.8.1 (102) in Verbindung mit DIN EN 1992-2/NA, NDP zu 6.8.1 (102) ist bei überschütteten Bogen- und Rahmentragwerken mit einer Mindestüberdeckung von 1,0 m (bei Straßenbrücken) kein Ermüdungsnachweis erforderlich.
Folgende Benutzer bedankten sich: Woodpecker

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten