Willkommen,
Gast
|
|
Hallo Freunde,ich habe eine Frage zum Thema Mauerwerksnachweis.Im Anhang findet ihr eine Draufsicht sowie einen Schnitt des Dachgeschosses. Es handelt sich um ein Pfettendach mit einem Firstgelenk, bei dem die Mittelpfetten durchgehend auf dem Ringbalken aufliegen. Das Pfettendach hat keine Kehlbalken. Die Wände, auf denen die Pfetten aufliegen, sind jedoch 5 Meter hoch. Würdet ihr die Wand mit Aussteifungsstützen oder ohne berechnen?Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Bei Konstruktionen dieser Art ist m.E. die Aussteifung der zentrale Punkt. Ich sage mal, dass der Drempel knapp 2m hoch ist. Da käme schon ein tolles Einspannmoment am Fuß bei rum. Selbst wenn man das mit allem was da ist bemessen und bewehrt bekäme, welche Kopfauslenkung ((Z II) wäre zu erwarten? .
Folgende Benutzer bedankten sich: Cihan2020
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
die hohen Wände sind doch ganz gut durch Querwände ausgesteift Was sollen Stützen da bringen? (siehe auch DeO) Ich würde mir die Querwand unter der unteren Pfette mal ansehen; Sind die Wandstücke lange genug und haben sie genügend Auflast, um die Windlasten vom Giebel aufzunehmen? Das kann man rechnen, da braucht es dann keine "Meinung" mehr. Allerdings könntest du diese Kräfte auch über den Dachverband in die Drempelwände einleiten. Dann würde ich den Verband aber an der Mittelpfette teilen. Läuft die Fußpfette und der Ringbalken an den Loggien durch? Sonst klappt das mit dem Verband natürlich nicht so einfach. Oder sind das eigentlich Dachterrassen? Wer in einem Forum schreibt, muss damit rechnen, auch Antworten auf Fragen, die er gar nicht gestellt hat, zu bekommen: Zur Gründung: C16/20 ist kein Magerbeton, sondern Konstruktionsbeton. Und wozu so eine hohe Festigkeit? Und was für eine Konstruktive Bewehrung? Die Abtreppung muss doch nur die Fundamentlasten senkrecht in den Baugrund weiterleiten mit einer Belastung, die der Bodenpressung entspricht.
Folgende Benutzer bedankten sich: Cihan2020
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von diego. Grund: Tippfehler
|
|
und man muss es rechnen, im Detail, z.B. auch, wie der Winddruck auf die hohen Giebelwände aufgenommen wird. Als Basis der Aussteifung würde ich als erstes über allen dunkel angelegten Wänden einen umlaufenden Ringbalken in Türhohe (Sturzhöhe) anordnen (mit biegesteifer Eckausbildung). Also RB über den Drempeln, über den zwei langen Innenwänden und den Giebelwänden. Dann ist schon mal viel konstruktiv abgesichert, der Rest ist fummelige Rechenarbeit. es
Folgende Benutzer bedankten sich: galapeter97, Cihan2020
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ich danke euch allen dreien für eure Unterstützung und Hinweise. Das hat mir sehr geholfen.
Gruß, Cihan |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
wie sehen deine massnahmen jetzt aus?
ich finde die innenwände keineswegs trivial - so schlankes zeug sollte man wenigstens einmal im leben nachgewiesen haben > rechnen-konstruieren-rechnen. bei den giebelwänden beschleicht mich das gleiche gefühl .. verstärkt. der ringbalken ist super - als dübelgrund. wie und warum sollte der in jetziger form zur aussteifung beitragen? viel zu dürr. entweder verbeitern oder die aussteifung wird über das dach erfolgen müssen, die wenigen WRB kannst du getrost vergessen. in allererster näherung kannst du dir die dachflächen als ebene scheiben vorstellen und dementsprechend ausbilden/nachweisen. Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde
Folgende Benutzer bedankten sich: Megapond, ql2/99
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten