Willkommen,
Gast
|
|
Die beziehen sich auf I-Träger und IPEs. Kann man durchaus verstehen.
Ich hab im Bestand selbst noch nie verschraubte Träger gesehen. Muss aber auch nichts heißen. Was man bei uns häufig sieht, das es auch mal 4-5 Träger nebeneinander sind. Die sind dann ausgemauert, selten ausbetoniert. Da steht außerdem hoch belastet. Dürfte selten der Fall sein, da man ja die Träger oft doch nach der Gebrauchstauglichkeit bemisst. Da müsste man schon ordentlich vorspannen... Ich würde ja dann im Zweifel eher dazu tendieren die unteren Flansche zu verschweißen (Wobei ich mich hierbei schon auf die Rüge des Schlossers freue mit über Kopf etc.). Eventuell auch mit Schrauben zu verlaschen. Wenn der Träger oben kraftschlüssig ist, sehe ich ein Versagen wie BDK oder so eher nicht, da kontinuierlich gehalten. Bezüglich der Lastverteilung "Material ist intelligent" Lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Ich kann mir eine Lösung mit innenliegenden Querbauteilen ehrlich gesagt nur schwer vorstellen. Da müsste ja zwischen den Trägern schon ordentlich Luft sein, oder man benötigt entsprechend große Eingrifföffnungen. Könntest du sowas mal posten? Beste Grüße |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ich mache das regelmäig.
Wobei nicht nur verschraubt wird, sondern in einem der Trager im Bereich der Bolzen Rippen eingeschweißt sind, die in die Kammer des zweiten Trägers eingreifen. Wie sonst könnte ich beide Träger aktivieren, wenn z.B. bei einem Außenwanddurchbruch die Balkenköpfe der Holzbalkendecke nur zur Hälfte in die Wand hineinragen. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Fantomas.
|
|
Das macht in jedem Fall Sinn, bei Außenwänden.
Die Rippen werden dann quasi passgenau eingeschoben? Ist das nicht extrem schwierig bezüglich Tolleranzen etc.? Beste Grüße Josef Faßnacht |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ich lasse oben und unten je 1 mm Luft.
Das reicht für die Montage, fürs Tragverhalten ist es hinlänglich genau.
Folgende Benutzer bedankten sich: ql2/99
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Fantomas.
|
|
und wie ist das mit der Breite der beiden Träger bezogen auf die Breite der Tragschale gelöst?
Wenn ich das so richtig gelesen/verstanden habe, würde die Trägerkombination auf einer üblichen Wandstärke nicht mehr voll aufliegen. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Also bei einer 24 cm Tragwand hätte ich bis 2x HE..160 kein Bauchweh - Natrürlich mit Rippen und Verteilerquader im Auflagerbereich.
Darüber hinaus lege ich nicht auf dem Mauerwerk auf sondern ordne Stützen an.
Folgende Benutzer bedankten sich: DeO
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten