Willkommen,
Gast
|
|
Mal blöd gefragt, aber das sich bei erdgeschossigen Schaufenstern Leute anlehnen, kann man gut in den Innenstädten beobachten. Daher halte ich das für angebracht. Ob dann 0,5 oder 1,0... wie auch immer.
Wieso sollte man Scheiben über 3,5m Breite nicht nachweisen können? Schaufensterscheiben sind doch in der Regel 4-Seitig gehalten, daher ist ja nicht nur die Länge der Scheibe maßgeblich. Ich bin da jetzt nicht so drinnen, was bei den Scheibenaufbauten "gängig" ist, aber mit den Glasstärken kann man sich ja durchaus spielen. Persönlich würde ich eher den Nachweis der Stoßsicherheit als maßgeblich erachten. Hier hätte ich eine Frage - Hat das wer schonmal insitu machen lassen? Beste Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich: Baumann
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hi Bernhard (bochott),
gib mal bitte eine Rückinfo ob der Prüfingenieur hier dann eine Lastfallüberlagerung von H-Nutzlast und Windlast gefordert hat ? Wenn JA: mit welchem Kombinationsbeiwert und welchem Last-Teilsicherheitsfaktor ? Diese Frage geht auch an die Runde hier: Sind bei "nichtabsturzsichernden" Bauteilen (EG-Schaufenster, Eingangstüren, Terrassentüren,...) H-Nutzlasten anzusetzen und wenn JA, mit welchem Kombinationsbeiwert und welchem Teilsicherheitsfaktor ? Grüße Ernst |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Ernst.
|
|
Hallo,
habe nach langem Suchen ein Rundschreiben (vom Bundesverband Metall, Verband Fenster + Fassade, Bundesverband Flachglas) von der Statikabteilung der Fa. Schüco (hier nochmals besten Dank) mit dem Titel " Verkehrssicherheit bodentiefe Verglasung" erhalten. Nach der Vorlage dieses Schreibens habe ich schon die Zustimmung von 4 verschiedenen Prüfbüros für die da vorgeschlagenen Lastannahmen bekommen. Das ganze gerne per Mail. Grüße Bernhard
Folgende Benutzer bedankten sich: cebudom
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Bitte/Danke =>
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
DIN 18008-4 zur Ausgangsfrage:
"Stoßlasten müssen nicht mit anderen veränderlichen Einwirkungen (z. B. Windlast, Holmlast, Klimalast) überlagert werden" @Bernhard, ist das das Rundschreiben zur Risikobewertung? Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hi ql2/99,
ich habe schon Pedelschagversuche auf der Baustelle ausführen und auch mit Mepla berechnen lassen. Fragen dazu? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten