Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Biegesteifer Stoß - Kopfplatte kraftschlüssig verschweißen 18 Sep 2023 08:56 #79826

Hallo zusammen,

eventuell könnte mir ein Stahlbauer hier aushelfen. Es geht um einen Biegesteifen Stoß siehe Anhang. Hierbei handelt es sich um einen vertikalen Träger, welche in Stegrichtung belastet wird.
Die Baufirma, die sonst sehr ordentlich arbeitet, hat diesen leider um 180° gedreht eingebaut - rip.
Was das für den Anschluss bedeutet ist wohl leider offensichtlich...

Ausbau möglich, aber nur mit sehr hohem Aufwand, da der Träger unten in ein Fundament einbetoniert worden ist.
Daher mal angedacht, dass die beiden Kopfplatten am Stoß stirnseitig verschweißt werden.
Bei einem HEB 240 mit 17mm Flansch und mal vereinfacht angenommen a=t landet man da schon bei einer sehr "stolzen" Schweißnaht.

Wenn man das auf der Baustelle schweißen möchte ist das in meinen Augen schon eine ziemliche Ansage.
Kann mir hier jemand sagen was das für eine EXC ist? (Ich hätte gesagt EXC2 wegen Belastung etc. [Die Schweißnahtdicken haben hier offensichtlich keinen Einfluss...])
Was ist bei diesen Schweißnahtdicken zu beachten? (Eventuell Schweißfachingenieur erforderlich?)

Für ein paar nützliche Hinweise wäre ich sehr dankbar!
Beste Grüße
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von ql2/99.

Biegesteifer Stoß - Kopfplatte kraftschlüssig verschweißen 18 Sep 2023 09:31 #79828

Servus,

Zur Einstufung der Ausführungsklasse bräuchten wir noch ein paar Angaben.
Nur ein Beispiel für ECX2
Schadensfolgeklasse CC2 (mittlere Folgen) + Herstellungskategorie PC1 (Stahlgüte bis S275) + Beanspruchungskategorie SC1 (vorwiegend ruhende Lasten) = EXC2

Und noch zur Schweißnaht
Baustellenschweißungen sollten allgemein vermieden werden, sind aber durchaus zulässig.
Jedoch solltest Du hier auch die (eventuell) erforderlichen Z-Güte für die Stirnplatten nicht vergessen. Z-Güte könnte bei starken Schweißnähten und ohne ausreichendes Vorwärmen (Baustellenschweißung) maßgebend werden.

 
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: ql2/99

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von CD. Grund: P. S. Habe noch eine kleine Übersicht zu den Ausführungsklassen angehängt.

Biegesteifer Stoß - Kopfplatte kraftschlüssig verschweißen 18 Sep 2023 10:06 #79830

Hallo CD,

danke für deine Antwort.
Das mit der ECX2 passt gut so. (Etwas verwunderlich, das es da keine Einschränkungen bezüglich Schweißnahtdicken gibt - bzw. erolgt das ja wenn überhaupt indirekt über die geometrischen Randbedingungen [Stützweiten etc.])

Die Terassenbruchgefahr war auch etwas, worüber ich nachgedacht habe. Das hängt dann in meinen Augen auch stark von der Nahtvorbereitung / Form ab. Je mehr "Schichten" man in den jeweiligen Blechen erwischt umso besser.

Bei der Z-Güte lande ich mittels Arbeitshilfe bei mindestens Z25.

Herzlichen Dank für deine Rückmeldung.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von ql2/99.

Biegesteifer Stoß - Kopfplatte kraftschlüssig verschweißen 18 Sep 2023 10:25 #79831

Hallo,
Anhang fehlt. Eines vorab: Die Stirnplatten zu verschweißen ist keine gute Idee. Rechnerisch darfst du sowas nicht in Ansatz bringen. Außerdem: Es werden Schweißnahtstärken ausgeführt die statisch notwendig sind, das hat nichts mit ECX zutun.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Biegesteifer Stoß - Kopfplatte kraftschlüssig verschweißen 18 Sep 2023 11:23 #79834

Hallo,
Anhang fehlt. Eines vorab: Die Stirnplatten zu verschweißen ist keine gute Idee. Rechnerisch darfst du sowas nicht in Ansatz bringen. Außerdem: Es werden Schweißnahtstärken ausgeführt die statisch notwendig sind, das hat nichts mit ECX zutun.
 
Mh - interressant. Die Anhänge sind da, wenn ich bearbeite bzw. einen Text schreibe - sonst aber nicht.

Woher kommt das, dass man die Kopfplatten nicht verschweißen darf - erschließt sich mir jetzt auf den ersten Blick nicht.
Ansonsten müsste man ja die Kopfplatten im Flanschbereich rausflexen und ein Zwischenstück einschweißen.
Danke!

Ps: Bilder folgen
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Biegesteifer Stoß - Kopfplatte kraftschlüssig verschweißen 18 Sep 2023 11:24 #79835

Bild 2
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten