Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

Fuge Bodenplatte/Wand (Stahlbeton) 01 Sep 2023 11:25 #79724

Ich habe bis jetzt mich genau zwei mal zu eingespannten Elementwänden von den Baufirmen überreden lassen, und jedes mal war es ein Sanierungsfall den die Baufirma hat zahlen müssen..

 
Aber was war dabei der konkrete Schaden?

Gab es sichtbare Risse und wo genau oder
war die Fuge Wand/Bodenplatte nicht ausreichend dicht (päter Wasser im Keller)?

Mit Gruß
es

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von prostab.

Fuge Bodenplatte/Wand (Stahlbeton) 01 Sep 2023 15:44 #79726

Kurz zu den Unterlagen (NUR Elementwände):

Maßgeblicher Fachbericht: www.fachvereinigung-bmg.de/images/downlo...rung-Praxisregel.pdf
Ansonsten wird man im Betonkalender 2016 fündig - den ich bis Monatg leider nicht zur Hand habe =( )

Syspro Unterlagen: syspro.de/service#form

Auf Englisch: www.prilhofer.com


Zur Ausführung in Ortbeton habe ich bisher nichts finden können. Man könnte natürlich analog der Elementwand oberhalb des Fugenbleches eine Reihe S-Haken anordnen... aber naja...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von ql2/99.

Fuge Bodenplatte/Wand (Stahlbeton) 01 Sep 2023 15:49 #79727

Ich meinte mit der Einspannung unten keine Winkelstützmauer :D
Ich rechne das System zum Zeitpunkt Fertigstellung Decke über UG als maßgeblich mit Einspannung unten in die Bodenplatte. (Einseitig eingespannter Einfeldträger)

Beste Grüße
Okey, habe verstanden was du meinst. Darf ich fragen warum du das machst ? Also technisch/wirtschaftliche Gründe bzw. wer ist dein AG ?
Meine persönliche Meinung, unabhängig davon was in den Normen und Bemessungsvorschriften steht:
Ortbetonwand, bin ich bei dir. Die Stecker sind da, die planmäßige Einspannung ist da.
 
Bei der Elementwand müssen wir nicht diskutieren, würde ich nicht zwingend machen. 25er Elementwand WU geht nicht so gut in meinen Augen.
Die Abstände der Bewehrung sind ziemlich eng gesteckt und liegen zwischen 5-20mm zu Innenseite der Schale hin.
Wenn man den Firmen den Aufwand erklärt was WU mit Elementwand bedeutet - zwicken die meisten sowieso.

Mir gehts tatsächlich nur um den Ortbeton. Ich würde halt gerne den Anschlussstecker auf der Innenseite weglassen, macht es deutlich entspannter mit dem Fugenband / -blech etc.

Außerdem interessierts mich einfach, kann mir nicht vorstellen, dass es da noch keinen schlauen Kopf gab, der sich da was überlegt hat =)

Beste Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Fuge Bodenplatte/Wand (Stahlbeton) 02 Sep 2023 19:59 #79729

Aber was war dabei der konkrete Schaden?

Gab es sichtbare Risse und wo genau oder
war die Fuge Wand/Bodenplatte nicht ausreichend dicht (päter Wasser im Keller)?

Mit Gruß
es
Das eine mal wurden ca 50-70% der Zug-Stecker bei der Montage abgeschnitten
Das andere mal Bestand unten im Einspannbereich auf ca halben bis einen Meter höhe der Beton nur noch aus mehr oder weniger losen Kies an den schlimmsten stellen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Fuge Bodenplatte/Wand (Stahlbeton) 04 Sep 2023 07:14 #79730

Das eine mal wurden ca 50-70% der Zug-Stecker bei der Montage abgeschnitten
Das andere mal Bestand unten im Einspannbereich auf ca halben bis einen Meter höhe der Beton nur noch aus mehr oder weniger losen Kies an den schlimmsten stellen
Da liegt es aber nicht an der Bauart - sondern der kompletten Unfähigkeit und Missachtung aller Grundsätze beim Bau mit Elementwänden... =)
Folgende Benutzer bedankten sich: statiker99

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Fuge Bodenplatte/Wand (Stahlbeton) 04 Sep 2023 11:05 #79732

"Mir gehts tatsächlich nur um den Ortbeton. Ich würde halt gerne den Anschlussstecker auf der Innenseite weglassen, macht es deutlich entspannter mit dem Fugenband / -blech etc."

Mir ist das noch nicht unter gekommen.

Es gibt sicherlich die Möglichkeit auf die innere Bewehrung zu verzichten (analog Elementwänden), dann braucht es wahrscheinlich
eine horizontale Bewehrung im Fußbereich der Wand.
Das macht dann aber auch nicht einfacher.

______________________________________________________________________
Mit den Elementwänden habe ich die schlechten Erfahrungen von cebudom bisher nicht gemacht,
kann aber noch kommen .
Nur habe ich im Regelfall 30 cm dicke Außenwände, da ist das mit dem Bewehrungseinbau etwas entspannter.
Für alle Nachweis im Fußpunktbereich setze ich die komplette Wanddicke an.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von statiker99.
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten