Willkommen,
Gast
|
|
Das ist noch sehr milde gesagt. Ich würde eher meinen: Eine Ebene die (nahezu) auf einem Punkt aufgehängt wird ..... uj uj uj Das Ding wackelt nicht wegen irgendwelchen Schwingbeiwerten, sondern weil es (nahezu) LABIL ist
Folgende Benutzer bedankten sich: markus
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ich dachte immer, dass sei letztlich bei der Situation Kran + Seil normal. (wobei ja, es wird ja gerne mit Schrägseilen zwischen den oberne Traversen gearbeitet. ) |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von DeO.
|
|
Hi Omega,
Last multiplizieren mit Hublastfaktor: Turmdrehkran x1,30 Autokran x1,60 Bei "fahrendem" Bagger bzw Stapler über Schlaglöcher Faktor x2 bis x3 Bei den oberen schrägen Seilen/Ketten ggf. noch mit dem Schrägzugfaktor multiplizieren Grüße Ernst
Folgende Benutzer bedankten sich: markus
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hinsichtlich des Bewegungsverhaltens kann man dieses System
in grober Näherung als Doppelpendel betrachten. Solche Systeme zeigen in der Regel ein arg chaotisches und schwer berechenbares Schwingungsverhalten. Jetzt stellt sich als erstes die Frage, ob man die Kräfte in dem System näherungsweise für die statische Ruhelage bestimmen darf oder nicht, also Nachweis - ohne eine mögliche statische Ausleenkung zu betrachten und - ohne die Schwingung zu betrachten. Das geht vielleicht, wenn kein PI eingeschaltet ist und wenn man ausreichend Erfahrung hat, Der einfache Nachweis ist beim Einfachpendel mit kleinen Anfangsauslenkungen vertretbar, beim Doppelpendel wäre ich vorsichtiger (s.o). Die Verantwortlichen sollten wissen, wie groß die Anfangsauslenkungen (infolge Wind und Kranschwenkbewegungen) überhaupt werden können. Dann heisst es (wenigstens überschläglich) rechnen oder einen ausreichenden Zuschlagfaktor wählen, z.b. x2 bis x3 aus Beitag Ernst (weil chaotisches Schwingungsverhalten = Schlagloch). es |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Dass die Aufgabe nicht in das Fachgebiet des Tragwerksplaners gehört, merkt man an den Antworten.
Wenn mich jemand fragen würde, bekäme er als Antwort, das ist doch nicht das erste Mal, dass ihr so ein Teil heben und transportieren müsst. Oder soll ich euch jetzt noch den Kran dimensionieren. Das ist Maschinenbau. Beim Gewicht, Schwerpunkt und möglichen Anschlagpunkten hört bei mir der Spaß auf. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Kollegen,
ich sehe ähnlich wie der Kollege Megapond, aber man kann durchaus auch mal über den Tellerrand schauen und hilfreich beiseite stehen >> Anschlagpunkte Gruß Stefan |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten